Uri Schachtel

Kein Leerlauf

Kein
Leerlauf

Chefarzt a. D.
Uri Schachtel radelt jetzt durch Hamburg

Als Uri Schachtel sein Büro ausräumte, fielen ihm die Operationsprotokolle in die Hände. »Mehr als die Hälfte des Schrankes in meinem Büro war mit diesen Aktenordnern ausgefüllt«, sagt Schachtel. In seiner Zeit als Oberarzt einer Klinik in Frankfurt am Main habe er etwa 800 Eingriffe im Jahr vorgenommen. Als Ärztlicher Leiter des Jüdischen Krankenhauses Berlin (JKB) hätte er jedoch weniger im Operationssaal gestanden – etwa 100mal im Jahr –, da auch viele andere Aufgaben zu erledigen waren. Seit zwei Jahren operiert er nicht mehr, denn er wollte mit Erreichen des Pensionsalter damit aufhören. Nun ist der mittlerweile 67jährige auch als Ärztlicher Leiter des Krankenhauses des JKB ausgeschieden. Sein Nachfolger ist der 60jährige Jechezkel Singer, der bereits seit 30 Jahren am Krankenhaus wirkt.
Er habe einen entscheidenen Beitrag dazu geleistet, daß das JKB ein hohes Ansehen und einen guten Ruf genießen darf, sagt Hans Nisblé, ehemaliger Bezirksbürgermeister von Wedding und Kuratoriumsmitglied des Krankenhauses über Uri Schachtel. Die Mitarbeiter seien über seinen Abschied sehr traurig, sagt Gerhard Nerlich, Pressesprecher des JKB. Gerade seine Menschlichkeit und seine soziale Kompetenz würden nun fehlen.
»Ich kann noch gar nicht sagen, wie es mir ohne Krankenhaus und Arbeit gehen wird«, sagt Uri Schachtel. Bisher habe er noch keinen Leerlauf gespürt. Stattdessen tritt er kräftig in die Pedale und erkundet Hamburg, wo er nun lebt, und fährt um die Alster.
Im Alter von zwölf Jahren wußte er schon, daß er Arzt werden wollte. Eigentlich hätte er gerne die Kadettenschule nahe seiner israelischen Geburtsstadt Narahija besucht, doch das ließ sein Vater nicht zu. Der stammte aus Berlin, war aber vor 1933 nach Palästina ausgewandert und erlaubte nicht, daß sein ältester Sohn beim Militär Karriere macht. Seine Mutter wuchs in Stuttgart auf und hatte Anfang der 30er Jahre ihr Medizinstudium in Hamburg aufgenommen, bis auch sie nach Palästina auswanderte und dort ihren zukünftigen Mann kennenlernte. Ärztin wurde sie jedoch nicht, sondern widmete sich ganz ihren fünf Kindern.
Mit 15 Jahren ging Uri Schachtel für ein Jahr nach Paris. »Es war toll dort. Ich wäre gerne geblieben, um dort zu studieren.« Als er 16 Jahre alt war, zog die Familie von Paris nach Frankfurt, von der Seine an den Main. Dort konnte sein Vater wieder als Journalist arbeiten. In Frankfurt studierte Uri Schachtel dann Medizin und arbeitete viele Jahre in einer großen Klinik. Seine Assistenzzeit absolvierte er in Wesel. »Meine Karriere verlief geradlinig und war ein ganz normaler Werdegang«, sagt der 67jährige bescheiden. Studium, Assistenzarzt, Oberarzt und dann eben ab 1983 Chefarzt des JKB. Freizeit war Zufall, lautete seine Einstellung zum Beruf, denn selten hatte er frei. Aber das sei damals auch »normal« gewesen. Wenn er sich mal nicht den Patienten widmete, erkundete der Vater von zwei Kindern gerne seine neue Umgebung – allerdings im Auto.
Viele Jahre sei er zwischen Berlin und Hamburg gependelt. Denn seine Frau hatte vor etlichen Jahren in der Hansestadt eine Stelle angenommen. Langeweile werde nicht aufkommen, einige Kongresse und andere Termine stehen an – und natürlich Reisen nach Israel. Christine Schmitt

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025