Antisemitismus

Kein Job für Juden

Kein Job
für Juden

Sachsen: Schon
im 19. Jahrhundert
herrschte Antisemitismus

von Steffen Held

Die Forschungen über Juden und jüdisches Leben in Sachsen haben mittlerweile eine solche Vielfalt erreicht, dass eine Gesamtdarstellung immer notwendiger erscheint. In diese Lücke ist Michael Schäbitz gestoßen. Vor einiger Zeit erschien seine Dissertationsschrift in Buchform.
Methodisch nähert sich Schäbitz dem Thema über die Begriffe »Akkulturation« und »Integration«. Den zeitlichen Schwerpunkt seiner Studie legt er auf das 19. Jahrhundert. Sein territorialer Untersuchungsraum erstreckt sich auf das Gebiet des späteren Königreichs Sachsen in den Grenzen nach 1815.
Schäbitz fasst die Juden in Sachsen als eine soziokulturelle Gruppe mit spezifischen Besonderheiten auf. Doch der in der Minderheitenforschung gern benutzte Begriff der Akkulturation, der eher eine einseitige Bewegung der Juden auf die christliche Mehrheitsgesellschaft impliziert, scheint auch Schäbitz in die Falle zu locken. Bei diesem zugrunde gelegten Ansatz verkennt Schäbitz, dass es sich bei der Integration der Juden um einen dynamischen Prozess handelte, in dem die Mehrheitskultur nicht statisch blieb, sondern sich ebenfalls veränderte. In jenem Zeitraum, in dem sich der Emanzipationsprozess der Juden vollzog, entstand die gesellschaftlich prägende bürgerliche Kultur. Der Emanzipationsprozess der Juden war vor allem ein Verbürgerlichungsprozess. Es stellt sich also die Frage, inwieweit in Sachsen die Juden als Gruppe in diese Kultur eintauchten, sie be-
einflussten und selber mit formten.
In Sachsen gab es im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit keine jüdischen Gemeinden. Um so dominanter war die Rolle der Hofjuden. 1708 erteilte der sächsische Kurfürst August der Starke für Behrend Lehmann, der enorme Summen zur Erringung der polnischen Krone beschafft hatte, einen Schutzbrief mit dem Niederlassungsrecht in Dresden. Damit begann die neuzeitliche Geschichte der Juden in Sachsen. Zwei Jahre später folgte das Niederlassungsrecht für einen Münzjuden in Leipzig.
Schäbitz’ Studie legt den Schwerpunkt auf diese beiden Städte. Um 1733 lebten etwa 60 Juden in Dresden, in Leipzig waren es noch weniger. Innerhalb der nächsten 30 Jahre erhöhte sich ihre Zahl in der Residenzstadt jedoch auf knapp 1.000. Dagegen blieb die Zahl der Juden in Leipzig bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gering. Nur in diesen zwei Städten konnten Juden bis in die 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts das Recht auf einen dauerhaften Wohnsitz erlangen. Erst nach dem Beitritt Sachsens zum Norddeutschen Bund wurden die restriktiven Bestimmungen aufgehoben. Jetzt wurde Leipzig für Juden zunehmend attraktiver und überflügelte Dresden.
Kennzeichnend für die Handels- und Messestadt wurde die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa und die Ausprägung Leipzigs zu einem weltweiten Zentrum des Rauchwarenhandels. 1875 lebten fast 85 Prozent der Juden in den Großstädten Leipzig und Dresden. Ein Landjudentum hat in Sachsen nie existiert. Eine weitere sächsische Besonderheit war eine starke antisemitische Bewegung und eine massive Benachteiligung der jüdischen Akademiker im Staatsdienst. Juden blieben während des Kaiserreichs fast völlig von der Anstellung als Lehrer, ordentliche Professoren und Juristen ausgeschlossen. Die Benachteiligung wurde in der Mehrheitsgesellschaft toleriert.
Eine besondere Stärke von Schäbitz’ Studie liegt in der Analyse der sächsischen Judengesetzgebung und -politik. Breiten Raum nehmen dabei die Debatten in den Kammern des Sächsischen Landtags ein. Ausführlich werden die Argumente der Gegner und Befürworter einer Emanzipa-tionsgesetzgebung vorgestellt. Die Studie hat einen umfangreichen Anhang mit Statistiken und Dokumenten.

michael schäbitz: juden in sachsen – jüdische sachsen? emanzipation, akkul- turation und integration 1700-1914
Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2006

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025