Weinkellerei

Katzrin statt Bordeaux

Katzrin
statt Bordeaux

Die Weinkellerei Golan steht ganzjährig für Besucher offen

von Detlef David Kauschke

Auf vielen Festtagstischen wird auch diesmal zu Rosch Haschana die ein oder andere Flasche Golan-Wein stehen. Ein Tip für die nächste Israel-Reise ist ein Besuch dort, wo die edlen Trauben reifen und verarbeitet werden: in der Golan-Hights-Winery in Katzrin. Besonders im Herbst ist dies ein unvergeßliches Erlebnis. Schon Anfang August beginnt im Norden des Landes die Weinlese, die bis November andauert. »Angesichts des Krieges hatten wir diesmal natürlich besondere Bedingungen, aber die Lese läuft bislang sehr gut, der Ertrag ist ausgezeichnet«, sagt Valerie Hecht vom Besucherzentrum der Golan-Hights-Winery. Die Weinberge oder -gärten sind vom Katjuschabeschuß verschont geblieben. Die Weinbauern sind im Zeitplan. Auch das Besucherzentrum mit Ausstellungsraum, Verkostungsmöglichkeit und Ladengeschäft füllt sich wieder. »Natürlich hatten wir durch die Krise einen dramatischen Rückgang bei den Besucherzahlen zu verzeichnen, aber so langsam kommen die Weinliebhaber zurück.«
Die Kellerei wurde 1983 gegründet, sie wird von vier Kibbuzim und vier Moschawim betrieben. Jährlich werden hier oben auf dem Golan, unweit der talmudischen Siedlung Katzrin und der gleichnamigen modernen Kleinstadt, knapp 6.000 Tonnen verschiedener Traubensorten verarbeitet. Der Wein wird unter den Namen »Yarden«, »Gamla« und »Golan« vermarktet, unter anderem auch in Japan, Australien, den USA und verschiedenen europäischen Ländern. Die gut 100 Mitarbeiter der Weinkellerei haben es zu international anerkannter Fachreife gebracht. Das beweisen auch zahlreiche Auszeichnungen für ihre Produkte, zum Beispiel Goldmedaillen für den Cabernet Sauvignon oder den Merlot, verliehen bei der Vinexpo, der bedeutenden Weinschau im französischen Bordeaux.
Die Weinkellerei auf dem Golan ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Ein Saisonhöhepunkt ist im November, wenn der erste Traubensaft des neuen Jahrgangs verkostet werden kann. Es ist zwar kein »Beaujolais nouveau«, dafür aber ein »Golan Chadasch«. Lechaim!
www.golanwines.co.il

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025