britische Universitäten

Kampagnen auf dem Campus

von Uwe Westphal

Ob die erst vor wenigen Monaten gegründete University and College Union (UCU), eine Vereinigung britischer Akademiker, ihren Einstieg ins öffentliche Leben mit der Diskussion über einen Israel-Boykott glücklich gewählt hat, ist fraglich. Jedenfalls hat die UCU, die beansprucht, etwa 120.000 Hochschullehrer und andere Hochschulangestellte zu vertreten, für heftige Reaktionen nicht nur in Großbritannien gesorgt. Am 30. Mai stimmten zwei Drittel der versammelten 260 Mitglieder für die Empfehlung, einen Hochschul-Boykott gegen israelische Akademiker zu verhängen, kurz, den wissenschaftlichen Austausch von Hochschulpersonal zwischen beiden Ländern zu unterbinden. (Vgl. Jüdische Allgemeine vom 7. Juni.)
Bis zum Winter soll über das »Anti-Israel-Dokument« abgestimmt werden. Die Generalsekretärin der UCU, Sally Hunt, prognostiziert einen nur mäßigen Erfolg der Boykott-Anhänger und glaubt, andere Themen würden bis zum Herbst die Tagesordnung der Gewerkschaftsversammlungen bestimmen. Dennoch: Die Debatte zeigt Wirkung. Zu spüren bekommen sie vor allem jüdische Studenten in ihren Universitätsseminaren. Hier dominiert eine eher traditionelle politisch linke Haltung, die an die PLO-Sympathiebekundungen der siebziger Jahre anknüpft. Das Muster: Israel verhindere aggressiv das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser, deshalb müsse man diese mit antiisraelischen Kampagnen unterstützen.
Mit Sorge betrachtet Professor David Cesarani, Historiker an der Royal Holloway University of London, die Folgen dieser Auseinandersetzung an den britischen Unis. So hätten jüdische Studenten an kleineren Hochschulen wie in Bournemouth oder Wolverhampton in Campus-Diskussionen um den Boykott kaum eine Chance, wenn sie sich als Juden zu erkennen gäben. Das gereizte politische Klima könne für jüdische Studenten sehr unangenehm werden, so Cesarani. Die Belästigungen reichten von verbalen Attacken bis zu physischen Übergriffen. Die Boykott-Diskussion verschärft diese ohnehin vorhandene Tendenz. An den Universitäten allerdings, wo jüdische Studenten und Hochschullehrer zahlreicher zu finden sind, wie in Birmingham, Leeds oder London, wird eine offene und kontroverse akademische Debatte um den UCU-Vorstoß geführt.
Überrascht bis hilflos zeigten sich anfangs die offiziellen Vertreter der jüdischen Gemeinden in England, berichtet Cesarani. »Man hat versäumt, diese schon lange sichtbaren Tendenzen wahrzunehmen und darauf zu reagieren.« Dieses Argument wird nicht durch den Protest der »Akademischen Freunde Israels« und des englischen Oberrabbiners Jonathan Sacks entkräftet. Sacks sieht in dem angedrohten Boykott eine »antisemitische Kampagne«.
Doch auch moderatere englische Akademiker fühlen sich seit dem Libanonkrieg von Israel enttäuscht. Man glaubt in Israel keinen Wunsch nach einer friedlichen Lösung mehr zu erkennen. Cesarani vermutet, dass diese weitverbreitete israelkritische Haltung den Widerstand gegen die UCU-Boykottresolution geschwächt hat.
Beeinflusst wird die Debatte inzwischen auch durch eine veränderte demografische Zusammensetzung an den Universitäten in England. Moslemische Aka- demiker und Studenten vertreten ihre politischen Positionen immer selbstbewusster. Die Universitätsleitungen hingegen sind vor allem an einem ruhigen Lehrbetrieb interessiert. Daher greifen die Unirektoren selten in Kontroversen ein. Und so entsteht eine Universitäts-Melange aus Kriegsgegnern, die für den sofortigen Abzug der britischen Truppen aus dem Irak sind, dogmatischen Gegnern Israels, Antisemiten, linken Traditionalisten und ethnisch-religiös geleiteten Vorurteilen.
Aber auch diese Mischung ist nicht neu. So verabschiedeten die Berufsverbände der Mediziner und Journalisten schon früher antiisraelische Resolutionen. Stararchitekt Richard Rogers forderte gar den Ausschluss israelischer Kollegen aus dem Weltverband. Niemand der UCU-Funktionäre kann ernsthaft behaupten, diesen Kontext nicht gekannt zu haben. Die nun weitreichenden Folgen der Boykottdebatte waren gewollt.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025