immunologie

Kamel statt Kuh

immunologie
Kamel
statt Kuh

Israelische Forscher studieren die Milch des Trampeltiers

Im Kampf gegen Krankheiten und den Hunger in Entwicklungsländern setzen israelische Forscher auf Kamelmilch. »Sehen Sie die Milch als weißes Gold der Wüste«, sagt Professor Reuwen Jagil. Zusammen mit Kollegen hat er an der Universität Beerschewa die Wirkung des Tranks erforscht. Bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien seien in einer Versuchsreihe binnen Tagen fast alle Symptome verschwunden, berichteteten die Forscher kürzlich im Fachjournal Immunology and Allergies.
»Kamelmilch verhindert allergische Reaktionen und belebt das Immunsystem«, sagt Jagil. Damit sei die Wirkungsweise grundsätzlich anders als bei Behandlungen, die allergische Reaktionen unterdrücken. Die Milch des Trampeltiers sei die verträglichste überhaupt. »Ganz unten steht die Milch der Kuh, darüber die des Schafs, der Ziege, die Milch von Stuten«, sagt Jagil. Darüber stehe die der Kamele.
Die Kraft der Kamelmilch steckt vor allem in ihren Eiweißstoffen. Die Milch enthält kein Beta-Lactoglobulin und eine andere Form des Beta-Casein – zwei Bestandteile der Kuhmilch, die Allergien auslösen können. Dafür enthält sie Immunglobuline, wie sie in der menschlichen Muttermilch vorkommen. Diese Antikörper sind in der Kamelmilch aber deutlich kleiner und könnten auch bei Erwachsenen noch über das Verdauungssystem ins Blut gelangen, sagen die Wissenschaftler. Allerdings geben Kamele weniger Milch als Kühe. Doch inzwischen ist es den Israelis gelungen, die Milchleistung auf bis zu 15 Liter pro Tier und Tag zu steigern. Das liegt nur knapp unter der Leistung deutscher Milchkühe, die im Schnitt 16 Liter pro Tag geben.
Ihre Erkenntnisse verbreiten die Forscher inzwischen auch in Nachbarländern wie Jordanien, wo sie zunächst auf Zweifel gestoßen seien. »Was willst Du, ein Jude, ein Israeli, uns über das Kamel erzählen? Das Kamel gehört zu den Beduinen!« habe ihn ein alter Jordanier belehrt, sagt Jagil. Zweifler überzeuge er gerne mit einer Portion des von seinen Mitarbeitern entwickelten Kamelmilcheis, das sich im Geschmack kaum von gewöhnlichem Eis unterscheidet, aber weniger fett ist.
Inmitten der Negev-Wüste wird inzwischen ein israelisches Kamelzentrum geplant, in dem künftig etwa 200 Tiere gehalten und landwirtschaftlich genutzt werden sollen. Dazu sollen die Schwielensohler aber auch weiter erforscht werden. Bauern aus Entwicklungsländern sollen eine Weiterbildung erhalten, denn Entwicklungshelfer sehen in der Kamelmilch Potential im Kampf gegen Hungersnöte. Vorgesehen ist auch ein Therapiezentrum zur Behandlung mit Kamelmilch. Das ganze Projekt soll 10 Millionen US-Dollar kosten.
Auch die Welternährungsorganisation FAO ermuntert Investoren und Geberländer, die Kamelwirtschaft zu unterstützen. Nicht nur in islamischen Ländern, auch in Europa, Afrika und Amerika könne es eine
enorme Nachfrage gaben. Die FAO schätzt den weltweit möglichen Umsatz auf 10 Milliarden US-Dollar im Jahr. Das Potential ist enorm«, sagt FAO-Milchfachmann Anthony Bennet. »Milch ist Geld.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025