amerikanische Sportarten

Kalter Krieg auf dem Football-Feld

von Sylke Tempel

Amerika, du bist anders. Religiös, während der Rest der Westler den Glauben verliert. Jung, während Europa altert. Und verrückt nach Sportarten, die man fast nirgendwo in der Welt versteht. Baseball, Football und Basketball (gut, das wenigstens wird weltweit gespielt) sind die populärsten amerikanischen Sportarten. Aber warum? Und was sehen Millionen von Amerikanern, wenn sie gebannt den Superbowl verfolgen? Nicht nur Athleten bei der Verrichtung ihrer Arbeit. Sondern Spiele, die eine bestimmte Epoche und damit Lebensart der USA im 20. Jahrhundert repräsentieren, erklärt der Politologe Michael Mandelbaum. Die Ausrüstung beim Baseball besteht aus natürlichem Material wie Holzschlägern und Lederhandschuhen. Es wird auf freiem, nicht präzise vermessenen Feld gespielt und ist erst vorbei, wenn es dunkel wird. Unter den Zuschauern wird man eher gemütlich ihre Hotdogs mampfende Familien sehen als tobende Fans. Baseball ist ein Spiel der »landwirtschaftlichen Epoche«, das in den dreißiger Jahren am populärsten war, als die meisten Amerikaner sich noch als Farmer ihren Lebensunterhalt verdienten. American Football, »das Spektakel der Gewalt«, entspricht dem Maschinenzeitalter mit seiner Arbeitsteilung. Jeder Spieler hat eine genau definierte Aufgabe, die Mannschaft spielt in einer Hightech-Rüstung, der Trainer sorgt nicht nur für die Fitness seiner Spieler, sondern, einem General ähnlich, für die Strategie des Spiels. Kein Wunder, dass Football, bei dem zwei etwa gleich starke Mannschaften buchstäblich aufeinander krachen und Strategie plus Qualität der Ausrüstung den Ausgang entscheiden, in Zeiten des Kalten Krieges am populärsten war. Jetzt wird die Männerdomäne Football vom Basketball verdrängt, dem Spiel der Globalisierung. Denn hier kommt es auf Schnelligkeit und Flexibilität an, auf Teamwork und eine Mannschaft, in der jeder (oder jede, denn in dieser Liga spielen auch Frauen) alles kann. Man spielt »fern von der Natur« in der Halle. Entscheidend sind nicht Kraft und teure Ausrüstung, sondern Intelligenz und Fähigkeiten der Spieler.
Amerika, bleibst du anders? Vielleicht nicht. Baseball und Football verlieren an Attraktivität. Fußball ist im Kommen.

michael mandelbaum: The Meaning of Sports. Public Affairs, 352 Seiten, 22.50 €

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025