Frankfurt

Junge Kunst

Zoe Rosenfeld spielt Klavier. Sie ist sechs Jahre alt und trägt das Kanarienvogel-Lied vor. Mit den Füßen kann sie kaum die Pedale erreichen. Camilla ist zwei Jahre älter als ihre Schwester und spielt den Tanz der Zwerge. Sie gehören zu den jüngsten Musikern, die am vergangenen Sonntag im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum unter dem Motto »Unsere Jugend musiziert«, vorspielten. Beklatscht und bejubelt wurden sie von den eigenen Geschwistern und Eltern, aber auch den vielen anderen Zu-hörern im vollbesetzten Gemeindesaal. Während einigen jüngeren Akteuren in der Aufregung schon einmal der ein oder andere kleine Fehler unterlief, schließlich spielen viele von ihnen gerade mal ein knappes Jahr auf ihrem Instrument, beherrschten die Älteren ihr Handwerk nahezu perfekt. 60 Akteure, Solisten an Klavier, Geige, Cello oder Blockflöte sowie im Orchester der I. E. Lichtigfeld-Schule oder in den Chören traten auf.
Ausgesucht hatte sie Benjamin Breimann, der an diesem Abend für die musikalische Organisation verantwortlich zeichnete. Einzeln hatte er sie zu sich eingeladen und bei einem Vorstellungsgespräch sich ihre Ziele und ihr Können angehört und getestet. In der Frankfurter Gemeinde leitet der Musiklehrer den Synagogenchor und die vor einem Jahr ge- gründete Gruppe der Shalom Singers.
Bei dem Lob für die professionellen Darbietungen von Chor und Orchester der Lichtigfeld-Schule muss Brigitte Steinmetz lächeln. Die Leiterin von Chor und Orchester weiß, wie viel Einsatz hinter dem perfekten Vortrag an diesem Abend steht, musste sie bei der Vorbereitung doch immer wieder mit wechselnden Be- setzungen arbeiten. Mal wurde ein Kind krank, verlor die Lust oder konnte wegen schulischer Verpflichtungen nicht mehr an den Proben teilnehmen. Dass bei so viel Wechsel ein gemeinsames harmonisches Werk zustande kam, ist harter Arbeit so- wohl der musikalischen Leiterin wie auch der Kinder zu verdanken.
Als Begleitprogramm zu den musikalischen Darbietungen hatten Kinder des Jugendzentrums Amichai eine Ausstellung ihrer Bilder zusammengestellt. Farbenfrohe Stillleben, Vasen mit üppigen Blumen oder die eigene Katze waren die Motive vor allem der jüngsten Künstler. Die 15- und16-Jährigen stellten Bleistiftzeichnungen aus oder zeigten akribisch genaue feine Körperstudien. Die Themen hatten sich Kinder und Jugendliche selbst gestellt und verwirklicht.
Die Resonanz war hervorragend, resümiert Doris Adler. Unter ihrer organisatorischen Gesamtleitung stand der künstlerische Abend der Jugend. Und dass er of- fensichtlich gelungen ist, bestätigten nicht nur die eigenen Familienangehörigen den jungen Künstlern. So manche fremde Mutter flüsterte im Vorübergehen: »Das hast du aber toll gemacht.« Heide Sobotka

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025