Frankfurter

Jugendbegegnung

von Annette Wollenhaupt

Es ist Dienstagnachmittag und drückend heiß in Frankfurt am Main. Die Quecksilbersäule des Thermometers ist auf 34 Grad Celsius geklettert. Im großen Saal des Henry-und-Emma-Budge-Heims, in dem jüdische und auch nichtjüdische alte Menschen wohnen, verbreitet eine Klimaanlage erfrischende Kühle. Für Fred Frank eine wohlvertraute Wahrnehmung. Er ist aus Florida angereist, wo man im Sommer die praktischen Temperatursenker seit Langem zu schätzen weiß.
Fred Frank ist einer von mehr als 70 ehemaligen Frankfurtern, die zu einem zweiwöchigen Aufenthalt eingeladen worden sind. Es ist der vorletzte Tag in Fred Franks einstiger Heimatstadt. Mit ihm am Tisch sitzt sein Bruder Morton. In den vergangenen Tagen haben sie erstmals seit fast 70 Jahren das Haus ihrer Eltern wiedergesehen. Es steht heute noch, und die beiden haben auch einen Blick in den Garten geworfen. Besonders berührt hat sie der Gang zum Grab ihrer Großmutter. »Unsere Tante hat die Grabpflege in Auftrag gegeben, und wir sollten für sie schauen, ob auch alles in Ordnung ist«, erzählt Morton Frank.
Eine ältere Dame nimmt am Rande, aufmerksam um sich blickend, das Geschehen, die sich angeregt unterhaltenden Gäste an ihren Tischen wahr. Es ist Ruth Lapide, Witwe des 1997 verstorbenen jüdischen Theologen Pinchas Lapide. »Ich bin gespannt, aus welchen Eckchen der Welt all diese Menschen kommen«, sagt sie. Auf der Gästeliste, die Heimleiter Heinz Rauber in den Händen hält, stehen Besucher aus den USA, aus Israel, Großbritannien, Australien, Kanada und Dänemark. Doch an diesem Nachmittag im Henry-und-Emma-Budge-Heim sitzen ausschließlich Amerikaner beisammen. Für Rauber ist es der fünfte Besuch ehemaliger Frankfurter Juden. Es berührt ihn immer wieder aufs Neue, wenn »diese Menschen noch mal über Dinge reden, die sie verbinden und sie dabei doch auch spüren, es könnte die letzte Begegnung sein«. Rauber begrüßt seine Gäste, Rabbiner Andrew Steiman übersetzt ins Englische. Die Stimmung ist heiter, still allerdings wird es, als Rauber erzählt, dass Nachforschungen ergeben haben, dass alle jüdischen Bewohner des früheren Heimes deportiert und in KZs umgebracht worden seien.
Unter den Gästen, die Rauber zuhören, ist auch Ben Schweizer. Am nächsten Tag wird der 77-Jährige statt auf Menschen gleichen Alters auf Oberstufenschüler treffen, in einem Zeitzeugengespräch.
Mittwochvormittag. Im Speiseraum der Ernst-Reuter-Schule klappert das Geschirr, ein paar kichernde Mädchen schminken sich in der Pause vor dem Spiegel der Mädchentoilette. Pünktlich um 14 Uhr versammelt sich ein Stockwerk höher im Musiksaal eine Gruppe Oberstufenschüler, um Ben Schweizer zuzuhören. Der Gast aus den USA beginnt zu erzählen, anfangs noch in gebrochenem Deutsch – mit unüberhörbar hessischem Akzent. Später dann, weil es ihm nach 60 Jahren in den USA eben doch leichter fällt, spricht er Englisch. Schweizer lässt seinen Vater in der Erinnerung noch einmal lebendig werden, einen Polizisten, den die Nazis entließen, weil er nicht bereit war, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen. Schweizer erzählt von der alltäglichen großen Furcht der Juden damals in Nazi-Deutschland. Er sagt Sätze voll bitterer Ironie wie »Rennen wurde mein Lieblingssport«. Nach seiner Befreiung aus dem Ghetto Theresienstadt kehrte Schweizer zunächst nach Frankfurt zurück, baute sich dann aber mit seiner Schwester und den Eltern ein neues Leben in Kalifornien auf, unterstützt von Verwandten, die das Rote Kreuz zuvor aufgespürt hatte. Er war 17 damals, lernte mit Enthusiasmus Englisch, holte das Abitur nach, studierte. Arbeitete später für VW und eine Bank.
Die Schüler haken nach, sind erstaunt über den Mut eines 17-Jährigen, in einem so fremden Land neu anzufangen. Schweizer schildert, was ihm den Neubeginn leichter gemacht habe. Er erinnert an das Fußballspiel in einem jüdischen Verein, die Tanzveranstaltungen im Jewish Community Center, wo er seine Frau kennenlernte und an seine vielen Kinobesuche.
Welche Gefühle er Deutschen gegenüber nach alldem habe, fragen ihn die Schüler. »Es gibt schlechte Deutsche und schlechte Amerikaner«, antwortet Schweizer. Ohne die Hilfe nichtjüdischer Deutscher hätte sicher niemand von uns überlebt, sagt er. Doch sei er bis heute auf der Hut, beobachte instinktiv die Menschen in seinem Umfeld. »Ich habe meinen Autoschlüssel immer parat, damit ich schnell wegfahren könnte.«
Ob er sich vorstellen könne, dass sich etwas wie das »Dritte Reich« wiederholen könnte, fragt ein Schüler. Schweizer denkt nach, seine Prognose fällt optimistisch aus, die Menschen seien heute aufgeklärter als damals, sagt er. Dass der Nationalsozialismus so erfolgreich gewesen sei, habe viel mit Unwissenheit zu tun gehabt.
Ob die Stadt Frankfurt das 1980 gestartete Besuchsprogramm fortsetzen wird, ist fraglich. Mit den im Ausland lebenden ehemaligen Frankfurtern, deren Besuch laut Liste noch ausstehe, könne man allenfalls noch ein bis zwei Besuchsdurchgänge durchführen, sagt Dieter Graumann, Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und Vizepräsident des Zentralrats der Juden. Bereits heute sei die Zahl der Besucher pro Jahr »nur noch halb so groß wie zu den besten Zeiten«. Unterstützt von FDP und SPD strebe die Jüdische Gemeinde daher eine Ausweitung des Projektes auf die zweite und dritte Generation an. »Frankfurt am Main sollte nicht auf die traurigen Fakten der Biologie spekulieren«, warnt Graumann. Stattdessen könnte sich die Stadt als erste im Lande profilieren, die das Programm auch für die Zukunft sichere. Und was die Kosten angeht: »Künftige Besuche könnten kürzer sein und die Hotels weniger exklusiv«, so Graumann.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025