Wuppertal

Jüdischer Alltag

Jüdischer Alltag

Wuppertal: Gedenkstätte lädt zur Tagung für jedermann

von Annette Lübbers

»Auch wenn eigentliche Lokalgrößen fehlen, haben Juden im Bergischen Land trotzdem enorm viel geleistet. Wir wollen die jüdische Präsenz in dieser Region in Erinnerung rufen«, erklärt Ulrike Schrader. In Zusammenarbeit mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal bereitet die Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal derzeit eine Tagung vor. Sie wird sich vom 26. bis zum 28. Oktober mit »Jüdischer Alltagsgeschichte und Kultur in Wuppertal und im Bergischen Land« beschäftigen. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Paul Spiegel sel.A. und wird gefördert von der Johannes-Rau-Stiftung.
Unterstützt wird Ulrike Schrader von Historiker und Kulturwissenschaftler Bastian Fleermann. »Im Bergischen Land hatte die jüdische Präsenz einen Streusiedlungscharakter. Maximal fünf jüdische Fa- milien gab es an einem Ort. Bei diesen Menschen handelte es sich um das klassische Landjudentum ohne große finanzielle Kraft. Dennoch hat die Alltagskultur der Juden im Bergischen Land eine größere Dimension als die reine Erinnerungskultur, in der die Juden in der Regel nur als Opfer des Holocausts dargestellt werden«, erklärt Bastian Fleermann.
Als Referenten werden zu der Tagung neben renommierten auch junge Nachwuchswissenschaftler erwartet. Es sprechen unter anderen Professor Joseph Kruse vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zum Thema »Der Bergische Heine und seine jüdische Leserschaft« sowie der Historiker Stephan Laux über »Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümern Jülich und Berg in der frühen Neuzeit«. Beleuchtet werden zudem die jüdischen Gemeinden in der Rheinprovinz im 19. Jahrhundert, die Existenzbedingungen der Lehrer und Kantoren in Solingen, die Geschichte der Familie Appel aus Elberfeld sowie die aktuelle Situation der jüdischen Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Die Veranstalter betonen, daß die Tagung nicht nur ein Fachpublikum ansprechen möchte, sondern auch interessierte Laien. »Uns ist es wichtig, daß die Tagung Raum und Zeit bietet für Begegnungen, für Flurgespräche zwischen Fachleuten und Laien«, sagt Ulrike Schrader.

Anmeldung und Information: Begegnungsstätte Alte Synagoge, Ulrike Schrader, Genügsamkeitstraße, 42105 Wuppertal, Telefon und Fax: 0202/ 563 28 43, E-Mail: gedenkstaettewuppertal@gmx.de
www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/wuppertal

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025