Wuppertal

Jüdischer Alltag

Jüdischer Alltag

Wuppertal: Gedenkstätte lädt zur Tagung für jedermann

von Annette Lübbers

»Auch wenn eigentliche Lokalgrößen fehlen, haben Juden im Bergischen Land trotzdem enorm viel geleistet. Wir wollen die jüdische Präsenz in dieser Region in Erinnerung rufen«, erklärt Ulrike Schrader. In Zusammenarbeit mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal bereitet die Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal derzeit eine Tagung vor. Sie wird sich vom 26. bis zum 28. Oktober mit »Jüdischer Alltagsgeschichte und Kultur in Wuppertal und im Bergischen Land« beschäftigen. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Paul Spiegel sel.A. und wird gefördert von der Johannes-Rau-Stiftung.
Unterstützt wird Ulrike Schrader von Historiker und Kulturwissenschaftler Bastian Fleermann. »Im Bergischen Land hatte die jüdische Präsenz einen Streusiedlungscharakter. Maximal fünf jüdische Fa- milien gab es an einem Ort. Bei diesen Menschen handelte es sich um das klassische Landjudentum ohne große finanzielle Kraft. Dennoch hat die Alltagskultur der Juden im Bergischen Land eine größere Dimension als die reine Erinnerungskultur, in der die Juden in der Regel nur als Opfer des Holocausts dargestellt werden«, erklärt Bastian Fleermann.
Als Referenten werden zu der Tagung neben renommierten auch junge Nachwuchswissenschaftler erwartet. Es sprechen unter anderen Professor Joseph Kruse vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zum Thema »Der Bergische Heine und seine jüdische Leserschaft« sowie der Historiker Stephan Laux über »Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümern Jülich und Berg in der frühen Neuzeit«. Beleuchtet werden zudem die jüdischen Gemeinden in der Rheinprovinz im 19. Jahrhundert, die Existenzbedingungen der Lehrer und Kantoren in Solingen, die Geschichte der Familie Appel aus Elberfeld sowie die aktuelle Situation der jüdischen Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Die Veranstalter betonen, daß die Tagung nicht nur ein Fachpublikum ansprechen möchte, sondern auch interessierte Laien. »Uns ist es wichtig, daß die Tagung Raum und Zeit bietet für Begegnungen, für Flurgespräche zwischen Fachleuten und Laien«, sagt Ulrike Schrader.

Anmeldung und Information: Begegnungsstätte Alte Synagoge, Ulrike Schrader, Genügsamkeitstraße, 42105 Wuppertal, Telefon und Fax: 0202/ 563 28 43, E-Mail: gedenkstaettewuppertal@gmx.de
www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/wuppertal

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025