Wies‘n

Jüdische Wies‘n in der Gemeinde

O’zapft is

Jüdische Wies‘n in
der Gemeinde

von Marina Maisel

So lebendig war es auf der Terrasse des neuen Gemeindezentrums in München das erste Mal: Die Sukka verwandelte sich zum Wies‘n Zelt. Weiß-blau, die bayerischen und israelischen Farben, dominierten die Festdekoration der Laubhütte und der Terrasse. Nach dem Auftakt mit jüdischen und bayerischen Liedern vom Chor Ziporim wird es wie im echten Wies‘n Zelt es eng und laut. Unter schmetternder Musik wirbeln im ersten Tanz alle Neshamas-Madrichim auf der Bühne. Debby und Igor führen durch das Programm des zweiten Jüdischen Oktoberfests und zeigen allen den Wanderpokal, den letztes Jahr die Kwutzah Ben Gurion gewonnen hat.
Kippa und Dirndl sind eine ganz normale Kombination auf der jüdischen Wies‘n. Bayerische Spezialitäten dürfen natürlich nicht fehlen. Mit koscherem Leberkäs und Kartoffelsalat, mit Weißwürsten und Kraut und nicht zuletzt mit Brezen können sich die Zeltbesucher stärken.
Die Teilnahme an zahlreichen Turnieren und Wettbewerben haben die Kinder und Jugendlichen viel Kraft gekostet. Jeder Kwutzah hat sich ein eigenes Motto zu einem Wies‘n Thema ausgedacht und es vorgestellt. Dann konnte jede Gruppe die eigene Kreativität in der Gestaltung von Lebkuchen unter Beweis stellen. Mit viel Fantasie und Liebe gestalteten die Kinder schöne Lebkuchen-Herzen für Charlotte Knobloch, Rabbiner Steven Langnas, Antonia Ungar und Ellen Presser. Doch das war noch lange nicht alles: Geschicklichkeit war beim Nageln nötig. Mit möglichst wenigen Schlägen musste der Nagel im Holzbalken versenkt werden. Schließlich wurden noch aus Buntpapier lustige Dirndl gebastelt und eine ganze Menge Spiele gemacht.
Als es dunkel war, begann die Wies‘n- Party in der Sukka. Auch die Eltern wurden nicht vergessen. Die Tanzgruppe Lo-Minor begrüßte das Publikum mit bayerischen und jüdischen Tänzen. Der Wanderpokal für die besten Beiträge ging übrigens in diesem Jahr an Kwutzah Lion Feuchtwanger, der dann beim nächsten jüdischen Oktoberfest den kommenden Sieger auszeichnen kann.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025