Wies‘n

Jüdische Wies‹n in der Gemeinde

O’zapft is

Jüdische Wies‹n in
der Gemeinde

von Marina Maisel

So lebendig war es auf der Terrasse des neuen Gemeindezentrums in München das erste Mal: Die Sukka verwandelte sich zum Wies‹n Zelt. Weiß-blau, die bayerischen und israelischen Farben, dominierten die Festdekoration der Laubhütte und der Terrasse. Nach dem Auftakt mit jüdischen und bayerischen Liedern vom Chor Ziporim wird es wie im echten Wies‹n Zelt es eng und laut. Unter schmetternder Musik wirbeln im ersten Tanz alle Neshamas-Madrichim auf der Bühne. Debby und Igor führen durch das Programm des zweiten Jüdischen Oktoberfests und zeigen allen den Wanderpokal, den letztes Jahr die Kwutzah Ben Gurion gewonnen hat.
Kippa und Dirndl sind eine ganz normale Kombination auf der jüdischen Wies‹n. Bayerische Spezialitäten dürfen natürlich nicht fehlen. Mit koscherem Leberkäs und Kartoffelsalat, mit Weißwürsten und Kraut und nicht zuletzt mit Brezen können sich die Zeltbesucher stärken.
Die Teilnahme an zahlreichen Turnieren und Wettbewerben haben die Kinder und Jugendlichen viel Kraft gekostet. Jeder Kwutzah hat sich ein eigenes Motto zu einem Wies‹n Thema ausgedacht und es vorgestellt. Dann konnte jede Gruppe die eigene Kreativität in der Gestaltung von Lebkuchen unter Beweis stellen. Mit viel Fantasie und Liebe gestalteten die Kinder schöne Lebkuchen-Herzen für Charlotte Knobloch, Rabbiner Steven Langnas, Antonia Ungar und Ellen Presser. Doch das war noch lange nicht alles: Geschicklichkeit war beim Nageln nötig. Mit möglichst wenigen Schlägen musste der Nagel im Holzbalken versenkt werden. Schließlich wurden noch aus Buntpapier lustige Dirndl gebastelt und eine ganze Menge Spiele gemacht.
Als es dunkel war, begann die Wies‹n- Party in der Sukka. Auch die Eltern wurden nicht vergessen. Die Tanzgruppe Lo-Minor begrüßte das Publikum mit bayerischen und jüdischen Tänzen. Der Wanderpokal für die besten Beiträge ging übrigens in diesem Jahr an Kwutzah Lion Feuchtwanger, der dann beim nächsten jüdischen Oktoberfest den kommenden Sieger auszeichnen kann.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025