Chanukka

Jüdische Vision

Jüdische
Vision

Chanukka:
der Sieg einer Minderheit

von Chana Hankin

Das Buch der Makkabäer aus dem zweiten Jahrhundert berichtet vom militärischen Sieg der Juden über die syrischen Griechen, die die Ausübung jüdischer Rituale verboten hatten. Der Kampf der Makkabäer führte zur Wiederherstellung des Ju-
dentums im alten Israel, ein Ereignis, das wir jedes Jahr an Chanukka feiern.
Doch wenn der Talmud im Traktat Sabbat Chanukka behandelt, ignoriert er das militärische Wunder völlig. Stattdessen konzentriert er sich auf das Tempelwunder: das Öl, das eigentlich nur für einen Tag ausreichend war, das aber acht Tage lang brannte.
Warum spielten die talmudischen Weisen den militärischen Aspekt des Feiertags herunter? Der Historiker Avigdor Tcherikover stellte in seinem Buch Hellenistic Civilization and the Jews (Die hellenistische Zivilisation und die Juden) 1959 die These auf, die populäre Erzählung von den Makkabäern, die gegen die griechische Unterdrückung aufstanden, fasse die Ge-
schichte eigentlich falsch auf. Wenn die Griechen, ein Volk mit einem Pantheon von Göttern, neue Länder eroberten, nahmen sie die örtlichen Gottheiten und Bräuche in das Spektrum der Glaubensrichtungen und Rituale, die in ihrem Reich be-
folgt wurden, auf. So gesehen hätte man den jüdischen Haschem durchaus als weitere Gottheit willkommen geheißen und das Judentum als eine akzeptable Religion geduldet. Es war nicht griechische Tyrannei, behauptet Tcherikover, die ursprünglich zum Aufstand der Makkabäer führte, sondern die Hellenisierung der jüdischen Oberschicht.
Solange die Juden zufrieden damit waren, als geduldete religiöse Minderheit innerhalb des griechischen Reichs zu leben, akzeptierten die Makkabäer die griechische Herrschaft. Doch die jüdische Elite wählte einen anderen Weg. Sie wollte sich den Griechen kulturell anpassen und ging so weit zu fordern, Jerusalem müsse in eine griechische Polis verwandelt werden. Als im Tempel eine Statue des Zeus Olympus aufgestellt wurde, brach der bewaffnete Widerstand aus. In Reaktion darauf gingen die Griechen mit aller Härte gegen die Makkabäer vor und verboten deren Religion. Der Rest ist Geschichte: Die Makkabäer waren in ihrem Kampf siegreich. Was als religiöser Aufstand begann, endete mit einem souveränen jüdischen Staat nach Hunderten von Jahren des Vasallentums.
Nach meinem Verständnis lässt der Talmud diese Geschichte auch gar nicht aus, sondern er verwendet das Wunder des Öls als Metapher für den Sieg des jüdischen Bewusstseins.
Wenn die Weisen davon sprechen, dass das rituelle Öl mit Ausnahme eines kleinen Fasses, das nur für einen Tag ausreichen würde, entweiht worden war, meinen sie nicht wirklich das Öl an sich. Es ist ein Symbol für das Judentum selbst.
Die Makkabäer waren eine kleine Gruppe, doch sie waren der eine Krug Öl, der die Vision einer jüdischen Zukunft am Leben erhielt. Dem Anschein nach genügten ihre Taten, genügte ihr Glaube, damit das Licht des Judentums für einen Augenblick – ei-
nen Tag – flackerte und dann erstarb.
Doch ein Wunder geschah, und ihre Vision lebte weiter. Wenn der Talmud vom Öl spricht, das für acht Tage ausreichte, meint er jene Juden, die das, was die letzte glimmende Glut des Judentums hätte sein können, nahmen und es fortdauern ließen – gegen jede verstandesmäßige Erwartung. Tatsächlich lebt ihr Erbe in uns weiter.
Angesichts der aktuellen Statistiken zur Frage der jüdischen Assimilation könnte man den Mut verlieren. Doch wir wollen uns der wahren Botschaft von Chanukka entsinnen: Eine Kerze zündet eine zweite Kerze an, die eine dritte anzündet – bis wir gemeinsam eine Wiedergeburt jüdischen Lebens schaffen.

Die Autorin ist Rabbinerin bei »Nishmat«, einem jüdischen Frauenbildungszentrum in Jerusalem/Israel www.nishmat.net

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025