Gertrud Loewe

Jüdin, Britin, Deutsche

von Annette Lübbers

Hellwach blitzen die Augen unter dem leicht strubbeligen, weißen Haar. Vollgestopfte Bücherregale und ein vollgepackter Schreibtisch in ihrem Zimmer im Pflegeheim Edith Stein in Wuppertal zeugen davon, dass Gertrud Loewe ihr Interesse an der Welt nicht verloren hat. Jeden Morgen von zehn bis zwölf Uhr hört sie die Nachrichten eines englischen Senders. »Meine Familie war immer anglophil«, sagt die alte Dame, die am 26. April ihren 100. Geburtstag feierte. Keine Seltenheit in ihrer Familie. Ihre Mutter starb mit 102 Jahren, ihre Schwester wurde 98 Jahre alt.
Ein leichtes Leben hat Gertrud Loewe nicht gehabt. Ihre Mutter war Engländerin, ihr Vater ein deutscher Jude. Im norddeutschen Varel betreiben Vater und Onkel eine gut gehende Lederriemen-Fabrik: »Schwabe und Söhne«. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, wird die Familie enteignet. »Arm waren wir trotzdem nicht«, erinnert sich Gertrud Loewe. »Mein Vater hatte frühzeitig Geld ins Ausland transferiert. Und er starb, bevor die Judenverfolgung begann. Ausgewandert wäre mein Vater wohl nie, auch nicht nach Israel. Dafür war er viel zu deutsch.«
Früh kehrt die Familie Nazi-Deutschland den Rücken. War es 1935? Gertrud Loewe denkt nach und kneift dabei ihre Augen zusammen. Dann winkt sie ab. Unwichtig. »An Jahreszahlen kann ich mich nicht mehr gut erinnern.« Ihre Mutter und ihr Bruder Rudolf fliehen nach Tel Aviv. Gertrud Loewe, studierte Gartenbauarchitektin, landet im Moshav Magdiel. Sie heiratet, 1937 wird Sohn Michael geboren, 1944 kommt Daniel zur Welt.
»Alles verlief anders, als ich mir das vorgestellt hatte. Ich war zunächst nur zu Besuch in Palästina gewesen. Als ich dann später endgültig einreiste, waren die Menschen, mit denen ich siedeln wollte, von Arabern umgebracht worden.« Gertrud Loewe arbeitet hart, aber so richtig heimisch wird sie nie im Land der jüdischen Sehnsucht. »Die Leute kamen aus aller Herren Länder. Da fällt es schwer, sich zugehörig zu fühlen. Und das Land war noch ziemlich primitiv. Drei, vier Leute mussten sich ein Besteck teilen. Und als Jeckes wurden wir sowieso schief angesehen.« Sie vermisst Europa.
1961 kommt die Familie nach Deutschland zurück. »Hauptsächlich haben wir das meinem Sohn Michael zuliebe getan. Der Junge hatte als Baby eine Hirnhautentzündung und war seitdem behindert. Ich glaubte ihn in Deutschland besser aufgehoben als in Israel.« Die Familie findet in Wuppertal eine neue Heimat. Mit »den Deutschen« hat Gertrud Loewe kein Problem. »Ich kannte viele, die keine Nazis gewesen waren. Man durfte doch nicht alle in einen Topf werfen. Allerdings habe ich mich schon gewundert, dass man über die Judenvernichtung so lange geschwiegen hat.«
Sie fühlt sich wohl in Deutschland und trotzdem kommt ihr dann und wann der Gedanke, nach Australien auszuwandern. Dort lebte ihre Schwester Lotte, die bis 1939 in Berlin geblieben und mit dem letzten Flieger nach Australien geflohen war. 1952 folgte auch Mutter Schwabe ihrer Tochter von Israel aus nach Australien. Gertrud Loewe seufzt. »Da wäre ich auch gerne hingegangen. Aber das war so weit weg.«
Ruhig ist es geworden im Leben der selbstbewussten Frau. Bis zu ihrem 94. Lebensjahr wohnte sie allein und fuhr regelmäßig zu Sommerkursen nach Cambrigde. Nach zwei Oberschenkelhalsbrü- chen ging das nicht mehr. Nun lebt sie im Pflegeheim – und vermisst die geistigen Anregungen. An den Klatsch- und Tratschgesprächen ihrer Mitbewohner hat sie kein Interesse. »Das ist nicht meine Welt.« Stolz verweist sie darauf, dass sie immer noch eine Englisch-Schülerin hat. Gertrud Loewe unterrichtet sie in der Sprache, die junge Frau erledigt im Gegenzug kleine Besorgungen für sie. Aber ihre Korrespondenz, die erledigt Gertrud Loewe immer noch selbst. »Kontakte nach England und Australien. Die sind mir wichtig«, erklärt sie.
Das Englische, das stand für Gertrud Loewe schon immer im Vordergrund. England war ihr immer wichtiger, als ihr ererbtes Judentum. »Wir waren nicht sehr religiös zu Hause. Eigentlich war mein Vater Freimaurer. Irgendwann hat er uns Kinder sogar gefragt, ob wir uns nicht taufen lassen wollten. Er hat uns wohl ein einfacheres Leben gewünscht. Das kam allerdings gar nicht in Frage, für keinen von uns.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025