Schoa

Juden zu verkaufen

von Jessica Jacoby

Die Geschichte hat bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren: Der ungarische Rechtsanwalt Rudolf Kasztner, Leiter der zionistischen Hilfsorganisation Vaad, verhandelte 1944 mit Adolf Eichmann, um totgeweihte Juden zu retten. Gegen Zahlung von 1.000 US-Dollar pro Kopf entgingen 1683 Verhaftete der »Endlösung«. Ein Zug brachte sie aus Bergen-Belsen in die neutrale Schweiz. Nach dem Krieg wanderte Kasztner nach Israel aus. Dort wurde ihm wegen Kollaboration mit den Nazis der Prozeß gemacht. Vorgeworfen wurde Kasztner neben seinen Kontakten zu Eichmann auch, daß er nach 1945 zugunsten des SS-Offiziers Walter Becher vor einem Kriegsverbrechertribunal ausgesagt hatte. Becher war einer von Kasztners Verhandlungspartnern in Budapest gewesen. Das Verfahren vor dem Obersten Gericht Israels endete mit Freispruch. Doch wenige Tage nach dem Urteil wurde Kasztner auf offener Straße niedergeschossen. Die Täter waren Angehörige der rechtsradikalen zionistischen Untergrundgruppe Lehi. Kasztner starb drei Tage später an den Folgen des Attentats.
Der Berliner Filmemacher Axel Brandt hat über den Fall Kasztner ein Dokudrama gedreht. Zug um Zug – Budapest 1944 hatte auf dem Münchener Dokumentarfilmfest im Mai 2005 Premiere und ist jetzt in den Programmkinos zu sehen. Brandt läßt einige der von Kasztner Geretteten in kurzen, Spannung erzeugenden Sequenzen die Ereignisse von 1944 erzählen, meist auf Hebräisch, manchmal auf Deutsch. Kasztners Tochter spricht als einzige Englisch. Sie ist auch die einzige, die auf den gesellschaftlichen und historischen Kontext seiner Ermordung eingeht. Leider verläßt sich der Regisseur nicht auf seine Protagonisten und auf zeitgenössische Aufnahmen, sondern verschränkt das dokumentarische Material mit Szenen aus einem Theaterstück über den Fall Kasztner, das 2003 von Elias Perrig in Stuttgart uraufgeführt wurde und das Kasztners Verhandlungen mit Eichmann und anderen Vertretern der SS nachspielt. Damit sollen die Zeitzeugenaussagen illustriert werden. Doch dieses ästhetische Mittel ist verbraucht und angestaubt: Der Eindruck ist der eines zum x-ten Mal wiederholten Fernsehspiels aus den 60er Jahren. Wenn schon Schauspielereinsatz, dann bitte auch konsequent in einem Spielfilm. So wirkt der Film bemüht, didaktisch und unentschlossen.
Brandt ist es deutlich um Kasztners moralische Rehabilitation zu tun – sicher ein ehrenwertes Anliegen. Doch dem eigentlichen Skandal, daß man einen Retter vor Gericht stellte, weil er nicht mehr gerettet hatte als einen Zug voller Menschen – dem wird dieser Film nicht gerecht. Ebensowenig der brisanten Tatsache, daß es politische Morde von Juden an Juden, die als »Verräter« betrachtet werden, in Israel auch schon vor Jitzhak Rabins gewaltsamem Ende gegeben hat.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025