Religions-Quiz

Juden und Muslime, gleichauf

von Katrin Richter

Was sind Paramente: Altar- und Kanzel-
gehänge, Altes und Neues Testament oder Gegenspieler? Die Zeit läuft. Nach einer Minute läutet Schiedsrichter Hans Thomae mit der kleinen silbernen Glocke. Ein kurzes Warten, dann folgt die Auflösung: Die richtige Antwort lautet: Altar- und Kanzelgehänge. Einige nicken zufrieden, andere schütteln etwas verzweifelt den Kopf beim Quiz der Religionen »Weißt Du, was ich glaube?« im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche.
24 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an dem Wettstreit am Mittwoch vergangener Woche in der Aula der Jüdischen Oberschule. Für Schulleiterin Barbara Witting ist das Quiz »eine Möglichkeit, sich neben den Inhalten der eigenen Religion auch mit denen anderer auseinanderzusetzen.«
An vier Tischen haben die Teams Platz genommen: Jeweils sechs Schülerinnen und Schüler der Ka-
tholischen There
sienschule aus Weißensee, der Evangelischen Schule und der Röntgen-Oberschule aus Neukölln und den Gastgebern der Jüdi-
schen Oberschule. Auf dem Podium wachen über Richtig und Falsch: die evangelische Rund-
funkbeauftragte An-gelika Obert und der katholische Religionslehrer und Schulseelsorger Bern-hard Korr, zudem Imam Abdallah Hajjir und Rabbinerin Gesa Ederberg.
In der ersten Runde ist nicht nur Wissen, sondern auch Reaktion gefragt, denn das Team, das am schnellsten den Buzzer drückt, bekommt Punkte. Wie heißt das Glaubensbekenntnis der Muslime und wie lautet die deutsche Übersetzung? Wie das der Juden? Die Röntgen-Oberschule, die größtenteils von muslimischen Jugendlichen besucht wird, ist flink und liegt schnell vorn. Während der zweiten Runde haben die Teams dann etwas mehr Zeit, um die Fragen zu beantworten. Genau eine Minute. Was bedeutet Halloween? Was ist der nächste christliche Feiertag? In der dritten Runde können die Teams zwischen Themengebieten wählen, sei es Geschichte, religiöses Leben oder heilige Schriften. Wer war doch noch mal eine bedeutende Frau im Judentum? Die interreligiösen Teams erschüttern keine Fragen. Ganz souverän sammeln sie Punkt um Punkt. So souverän, dass es am Ende noch einmal spannend wird.
Protest kommt auf. »Nein, nein!« Es wird laut im Saal. Der Gewinner steht fest, es ist die Katholische Theresienschule, auch die Evangelische Schule hat ihren Platz gefunden, den vierten. Nur die Röntgen-Oberschule und die Jüdische Oberschule sehen einem Dilemma entgegen: Punktgleichstand. Selbst in mehreren Stichfragerunden kann kein zweiter Platz ausgemacht werden. Da hilft nur das Urteil der Schiedsrichter. Zum Unbehagen der beiden Teams werden zwei zweite Plätze vergeben. Und auch wenn sie mit der Entscheidung nicht ganz glücklich sind, freuen sich beide auf das Preisgeld und die Urkunde am Ende – auch das eine Gemeinsamkeit über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025