Antisemitismus

Juden, Christen, Kurden, Griechen

von Thomas Seibert

Als islamische Fundamentalisten im November 2003 tödliche Anschläge in Istanbul planten, nahmen sie neben dem britischen Konsulat in der türkischen Metro- pole und dem Hauptquartier einer britischen Bank auch mehrere Synagogen in der Stadt ins Visier. Das war kein Zufall. Der Antisemitismus in der Türkei ist Teil einer generellen Fremdenfeindlichkeit, von der Ausländer ebenso betroffen sind wie nichtmuslimische Minderheiten.
Obwohl die Türkei offiziell ein säkularer Staat ist, gibt es in den Führungspositionen des Landes kaum Vertreter religiöser Minderheiten. Die Vorstellung, dass ein »richtiger« Türke auch ein Muslim sein muss, ist besonders in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Credo radikaler Nationalisten geworden. So handelten die mutmaßlichen Mörder von zwei türkischen und einem deutschen Christen im osttürkischen Malatya im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben aus der Furcht heraus, dass christliche Missionare dabei seien, die nationale Einheit der Türkei zu zerstören.
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, selbst ein frommer Muslim, brandmarkte den Antisemitismus als Schande und »Geisteskrankheit«. Unter seiner Regierung erhielten religiöse Minderheiten in den vergangenen Jahren mehr Rechte, unter anderem durch eine Reform des Stiftungsgesetzes, das die Rückgabe konfiszierter Immobilien ermöglichen soll. Dennoch lassen Umfragen auf nach wie vor bestehende antisemitische Tendenzen in der türkischen Gesellschaft schließen. Nach einer Studie aus dem Jahr 2006 haben zwei von drei Türken ein negatives Bild von Juden.
Gegen diese Entwicklungen wehren sich in der Türkei nur wenige Prominente ganz offen. Einer von ihnen ist der 80-jährige Ishak Alaton, Chef der Alarko-Holding und damit einer der bekanntesten Geschäftsleute des Landes. Als Jude und Befürworter einer Demokratisierung des Landes zieht Alaton laut und vernehmlich gegen jede Art von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit am Bosporus zu Felde.
So war es auch, als Alaton vor zwei Monaten in einem offenen Brief an die Wirtschaftszeitung »Referans« eine wachsende »Paranoia« in der Türkei gegenüber den Minderheiten beklagte. Dieser Trend schade dem Land, warnte Alaton. Er kritisierte unter anderem ein Verfassungsgerichtsurteil, mit dem der Immobilienverkauf an Ausländer gestoppt worden war. Das Urteil basierte auf nationalistischen Befürchtungen vor einem Ausverkauf des Landes.
Als Alaton nach seinem offenen Brief von Nationalisten in der Presse attackiert wurde, meldete sich Faruk Sen zu Wort (vgl. S. 2). In einer Kolumne in »Referans« schrieb der langjährige Chef des Essener Zentrums für Türkeistudien, dass auch die Türken als »Europas neue Juden« vielen Diskriminierungen ausgesetzt seien und deshalb viel Verständnis für die Haltung von Alaton hätten. Doch was als Ausdruck von Solidarität gedacht war, wurde in Deutschland als skandalöser Vergleich verstanden.
»Diese utranationalistischen Entwicklungen (in der Türkei) müssen gestoppt werden«, sagte Alaton, »denn dies führt zu Xenophobie, zu Antisemitismus und zu Frem- denfeindlichkeit.« In der Türkei gebe es »eine generelle Fremdenfeindlichkeit«, so Alaton. »Alle, die nicht sunnitische Muslime sind, werden als Feinde gesehen.« Von einer »speziellen Judenfeindlichkeit zu reden«, wäre nicht richtig, sagte er: »Weil es in der Gesellschaft keinen Antisemitismus gibt, den gibt es in der Türkei einfach nicht.« Zudem nahm Alaton das Kabinett Erdogan und die Regierungspartei AKP in Schutz: Diese hätten mit den fremdenfeindlichen Tendenzen nichts zu tun. »Die AKP nehme ich von diesen Vorwürfen ausdrücklich aus.« Als Träger der Fremdenfeindlichkeit in der Türkei sieht Alaton vielmehr die Bürokratie und die Medien.
Wenn man Alaton glauben kann, dann haben Sens Einwürfe in der Türkei eine positive Wirkung entfaltet. »Er hat die Menschen damit aufgeweckt.«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025