Yosef „Tommy“ Lapid

»Jude, durch und durch«

von Sabine Brandes

Eines war er nie: gleichgültig. Viel wurde über ihn geschrieben, noch mehr gesagt. Doch Yosef, besser bekannt als Tommy Lapid ließ sich nicht vom Weg abbringen. Mit Herz, Seele und einer scharfen Zunge verfolgte er sein Ziel. Am 1. Juni erlag der ehemalige Justizminister, Vizepremierminister und Vollblutjournalist mit 77 Jahren einem Krebsleiden in Tel Aviv.
Tommy Lapid hinterlässt seine Ehefrau, die Buchautorin Schulamit Lapid, Tochter Meirav, Sohn Yair, ein bekannter und beliebter Fernsehmoderator, sowie zahllose Freunde und Bewunderer, die um ihn trauern. Seine älteste Tochter Michal starb 1984 bei einem Autounfall.
Premierminister Ehud Olmert war einer seiner engsten Weggefährten. Er ehrte ihn während eines Kabinetttreffens: »Wir haben einen lieben Mann verloren, einen lieben Juden, einen unersetzbaren Freund. Tommy war ein Holocaust-Überlebender, der das jüdische Schicksal, die Geschichte und jüdische Zukunft geatmet wie gelebt hat. Er war ein Jude, durch und durch.« Journalist Amnon Dankner, ein weiterer enger Freund, beschreibt ihn als »immer loyal seiner Familie und den Menschen gegenüber, die er liebte«. Sein Mund und sein Herz seien ein und dasselbe gewesen, so Dankner weiter. »Er hatte einen riesigen Appetit auf das Leben, war ein gebildeter Mann mit einem großen Verständnis, der sich jeden Tag selbst erneuerte.«
Tommy Lapid war vor allem für eins bekannt: seinen ungeheuren Mut, stets das zu sagen, was er dachte, in unabhängiger, freier und selbstbewusster Manier. Seine gleichzeitige Liebe für die Mitmenschen aber versöhnte so manches Herz, das er in seiner politischen Unkorrektheit verletzt haben mochte. Er konnte extrem sein, wild und ungeduldig, doch ebenso sanft und liebevoll. Der unwiderstehliche ungarische Charme machte aus manchem Feind wieder einen Freund. Freundschaft war nicht bloß ein Wort, sondern Verbindung für das Leben. Diejenigen, die sie erleben durften, werden sie für immer vermissen. Die tiefe Liebe war es, die ihn zu dem machte, was Tommy Lapid war: nicht nur ein Jude – sondern auch durch und durch ein Mensch.
Dabei war sein Leben kein leichtes. Der Sohn ungarischer Eltern, geboren am
27. Dezember 1931 in Benowitz, Jugoslawien, als Tomislav Lampel, überstand den Holocaust. Das stattliche Anwesen, in dem er aufgewachsen war, wurde vor seinen Augen niedergebrannt, sein Vater nur zwei Wochen vor der Befreiung in einem Konzentrationslager von den Nazis getötet. Er überlebte lediglich, weil sich seine Mutter mit ihm in letzter Sekunde vor einem Erschießungskommando versteck-te. 1948 immigrierten die beiden in den soeben gegründeten Staat Israel. Tommy war gerade 17 Jahre alt. »Hier«, so sagte er einmal in einem Interview, »bin ich zum Zionisten geworden. Weil ich verstanden habe, dass in der ganzen Welt nicht genug Platz für einen 13-jährigen jüdischen Jungen ist. Also muss es einen einzigen Ort für uns geben. In Israel.«
Kaum angekommen, wurde er in die Armee eingezogen, wo er als Mechaniker diente. Später studierte Lapid an der Tel Aviver Universität Jura und begann zu schreiben, seine journalistische Karriere nahm ihren Lauf. Gemeinsam mit Ephraim Kishon verfasste er Artikel für die ungarische Zeitung Uj Kelet. Später arbeitete er für die Tageszeitung Maariv und war Mitglied des Fernsehprogramms
»Popolitika«. 1998 erhielt er den Sokolov- Preis, avancierte zu einem der Top-Journalisten des Landes.
Auch auf politischer Ebene machte Tommy Lapid von sich Reden: Mit seiner strikt säkularen Partei Schinui (hebräisch: Veränderung) wurde er 1999 zum ersten Mal in die Knesset gewählt. Schinui sollte als Gegengewicht zum immer stärker werdenden politischen Einfluss der ultra-orthodoxen Parteien dienen. Auf dem Höhepunkt 2003 erlangte Schinui 15 Mandate in der Knesset, Lapid wurde unter Ariel Sharon Justizminister und Vizepremier.
Immer wollte der kleine ungarische Junge ein richtiger Israeli sein. Tommy erfüllte sich diesen Wunsch auf jeder Ebene. Nicht nur, dass er Journalist wurde, er wurde einer der bekanntesten und besten des Landes. Nicht nur, dass er es zum An-
walt brachte, er hatte das Amt des höchs-ten Juristen inne, das des Justizministers. Und nicht nur, dass er eine Gemeinde anführte, Tommy Lapid stand als Vizepremierminister an der Spitze seines Landes. »Was muss es für ein Gefühl gewesen sein«, fragte Ehud Olmert bei der Beisetzung, »als du als Vertreter des souveränen Jüdischen Staates in einer Limousine durch die Straßen Budapests chauffiert wurdest, die Polizisten deinen Weg freimachten? Saß da nicht im Wagen auch der kleine hungrige Junge, der sich in den Kellern des Ghettos verstecken musste?«
»Tommusch, gute Nacht«, schloss Ol-
mert seine bewegende Abschiedsrede am Grab des Tel Aviver Friedhofes, »wir werden weitergehen und dabei immer einen Teil deiner einzigartigen und besonderen Persönlichkeit mit uns tragen, die keinen Ersatz kennen wird.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025