Braunschweig

Jubel zum Jubiläum

von Rainer Heusing

Als Albert Mamriev die Tasten seines Flügels anschlägt, ist längst klar, dass dies ein rundum geglückter Abend wird. Eingeladen dazu hatte die Jüdische Gemeinde Braunschweig. Es galt, an diesem 6. Dezember gleich mehrere Anlässe zu feiern: Chanukka, ein Jahr Neue Synagoge und das fünfjährige Jubiläum Jonah Sievers’ als Rabbiner in Braunschweig. Und hierfür bot das Konzert von Mamriev einen furiosen Rahmen. Dieser Pianist spiele nicht Musik, er lebe sie, hatte die Süddeutsche Zeitung ihn mal beschrieben. Gemeindevorsitzende Renate Wagner-Redding hatte ihn in Hannover gesehen und sofort entschieden, »das wäre ein Künstler für unser Jubiläum«. Sie fragte nach und er kam.
Gekommen waren auch viele Gemeindemitglieder und Braunschweiger Honoratioren. In der voll besetzten Synagoge an der Steinstraße begrüßte die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Braunschweig unter anderen Oberbürgermeister Gert Hoffmann, Bürgermeisterin Friederike Harlfinger, Landesbischof Friedrich Weber und den evangelischen Propst Thomas Hofer.
Vor einem Jahr war die Synagoge im Hof des Gemeindehauses eingeweiht worden. Anlass für Wagner-Redding, daran zu erinnern, dass Synagoge und das auf diese Weise neu gestaltete Gemeindezentrum ohne die vielen Spenden nicht hätten verwirklicht werden können. Die Vorsitzende dankte dem Oberbürgermeister und dem Landesbischof sowie den Kirchengemeinden, die durch Kollekten zum Wiederaufbau der Synagoge beigetragen haben.
Die alte Braunschweiger Synagoge war von den Nationalsozialisten im Jahre 1938 zerstört worden. Angelehnt an dieses Datum hatte die Gemeinde 1.938 sogenannte Synagogen-Bausteine zu je 100 Euro aufgelegt. Und sie alle wurden verkauft. Schüler hatten ihr Taschengeld gespendet, Goldene Hochzeitspaare ihr Jubiläum zum Anlass genommen, bei runden Geburtstagen wurde für die Synagoge gesammelt.
Besonders erfreulich sei, dass nachträglich nun auch das Land Niedersachsen den Wiederaufbauder Synagoge finanziell unterstützen werde, sagte Renate Wagner-Redding. Die Vorsitzende betonte aber auch, dass keine jüdische Gemeinde – ob in Braunschweig oder anderswo – ohne Unterstützung des Staates und der Spender bestehen könne.
Braunschweigs Oberbürgermeister Gert Hoffmann nannte in seinem Grußwort, die Neue Synagoge ein »Symbol der Hoffnung auf eine gemeinsame, bessere Zukunft«. Er habe erleben können, dass jüdisches Leben in Braunschweig »wieder Be- standteil des gesellschaftlichen Lebens dieser Stadt« sei. Die Gemeinde hat heute wieder 600 Mitglieder. Während es in anderen Regionen einen hohen Anteil rechtsradikaler Aktivitäten gebe, fehle die Stadt Braunschweig auf dieser Landkarte, betonte Hoffmann.
In dieser schönen neuen Synagoge amtiert Rabbiner Jonah Sievers. Seit dem 1. August 2002 ist er offiziell in Braunschweig tätig. Schon als Student hatte er hier immer wieder ausgeholfen. Seine Arbeit habe in den vergangenen fünf Jahren »sichtbare Früchte nach innen und außen getragen«, betonte Wagner-Redding.
Er habe sich bemüht, den schwierigen Weg zwischen Assimilation und Integration zu beschreiten, sagte Rabbiner Sievers. Neben der Braunschweiger Gemeinde betreut er auch noch die in Hildesheim, Hameln und Bad Nenndorf. In Braunschweig fühlt sich er wohl. Seine persönliche Integration und die seiner Familie ist gelungen.
Es sei vielleicht nicht immer leicht, in der Vorweihnachtszeit vor allem die Kinder auf das Chanukkafest einzustimmen, sprach Sievers die zeitliche Nähe des Chanukkafestes zu Weihnachten an. Als Jude sei man natürlich von dem vorweihnachtlichen Trubel genauso betroffen. Seine Kinder frage er jedoch immer, ob sie lieber an einem oder an acht Tagen feiern, und da sei die Antwort ganz eindeutig, lieber an acht. An diesem Abend entzündete der Rabbiner die dritte Kerze der Chanukkia.
Nun konnte auch das Konzert des Abends beginnnen. Albert Mamriev (33), bot Werke von Liszt, Haydn, Brahms, Chopin und Mendelssohn-Bartholdy. Der Pianist spielte mit einer leidenschaftlichen Hingabe und körperlichen Einsatz bis zur Erschöpfung. Wohlweißlich hatte er vor dem Konzert um eine Nadel für seine Kippa gebeten. »Die hätte er sonst auch verloren«, sagte Wagner-Redding.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025