Arbeitslosigkeit

Jobs für alle

Gute Nachrichten aus dem Amt für Statis-tik: Die Arbeitslosigkeit hat ihren niedrigs-ten Stand seit 24 Jahren erreicht. Im zweiten Quartal von 2008 fiel die Quote mit 5,9 Prozent unter die magische Sechs. Damit sind weniger als 175.000 Menschen in Is-
rael ohne Job.
Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von 1,7 Prozent. Damit zeigt sich die Wirtschaft im sechsten Jahr in Folge stabil, mit einer Steigerungsrate von mehr als fünf Prozent jährlich. Stark wie nie sind die Exporte, technische und chemische Produkte inklusive. Yarom Ariav, Generaldirektor des Finanzministeriums, warnte jedoch vor zu viel Optimismus: »Die Unsicherheiten des Marktes sind immens.« Es könne sein, dass sich dieser Trend auf sein Ende zu bewegt.
Bei den männlichen Arbeitssuchenden sind die Zahlen niedriger als bei den Frauen: 5,7 Prozent der Israelis haben keine Be-
schäftigung, während es bei den Israelinnen 6,2 sind.
Besonders gut ist die Beschäftigungssituation im Zentrum. In Tel Aviv etwa lag die Anzahl der Jobsuchenden bei lediglich 4,3 Prozent, gab das Statistische Amt in Jerusalem bekannt.
Als Arbeitslose bezeichnen die Behörden all jene, die sich aktiv um eine Arbeit bemühen. Anfang des Jahres noch gehörte Aviva Kohen aus Hadera dazu. Nach vielen Jahren hatte die 52-Jährige ihre Festanstellung in einem Büro verloren. Sechs Monate lang war sie arbeitslos, dann hatte sie die Nase gehörig voll. »Es ist furchtbar, keine richtige Aufgabe zu haben. Aber ich merkte, dass ich auf die gewöhnliche Art nicht weiterkomme. Vielen Arbeitgebern war ich schlicht zu alt«, erzählt sie. Also entwickelte Kohen Eigeninitiative. Rechtzeitig vor Schulbeginn eröffnete sie eine Nachmittagsbetreuung für Schulkinder in ihrem Privathaus. Mittlerweile hat sie Anmeldungen von sechs Schülern und freut sich auf die Herausforderung.
Premierminister Ehud Olmert ist überzeugt, die Wirtschaft sei momentan dank der Maßnahmen seiner Regierung sehr stark: »Die Zahlen unterstreichen nur, was wir schon wissen: Unsere Politik hilft da-
bei, dass die Wirtschaft stetig wächst und gleichzeitig soziale Gräben verkleinert werden.« Im vergangenen Jahr hatte Olmert die sogenannte sozial-ökonomische Agenda 2008–2010 auf den Weg gebracht. Maßnahmen sind unter anderem die Unterstützung traditioneller Industriezweige und der Landwirtschaft, der besondere Fokus auf sozial schwache Gruppen wie Ultra-Orthodoxe und arabische Frauen, die Durchsetzung von Arbeitsrecht sowie die Reduzierung der Anzahl von Fremdarbeitern im Land. Sabine Brandes

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025