Yuriy Gurzhy

Jiddischkeit und Remmidemmi

von Jonathan Scheiner

Auf dem Couchtisch in Yuriy Gurzhys Souterrainwohnung in Berlin-Mitte stehen Essensreste vom Vorabend herum. Auf dem Schreibtisch türmen sich Tastaturen, Monitore und Lautsprecher. Hier ist das Studio, in dem Gurzhy und sein Freund Simon Wahorn an ihren Songs basteln.
Yuriy Gurzhy hat als DJ zusammen mit dem Kultautor Wladimir Kaminer die legendäre Russendisko aus der Taufe gehoben. Doch seine eigentliche Leidenschaft als Sänger, Gitarrist und Soundtüftler gilt moderner jüdischer Popmusik. 2006 erschien die CD Shtetl Superstars, ein Stelldichein der wichtigsten Erneuerer jüdischer Musik – von und mit Yuriy Gurzhy. Und zusammen mit Simon Wahorn hat Gurzhy die Band »Rotfront« gegründet. Deren erste CD Emigrantski Raggamuffin erscheint nächste Woche. So wie auf diesem Album klinge Klesmer, wenn er den Mief der Jahrzehnte abgestreift habe, sagt Gurzhy stolz. Was die hiesige Szene spiele, sei hingegen »kastrierter Klesmer«. »Für mich steht Klesmer für Lebensfreude, aber hier wird er gespielt wie Beerdigungsmusik«, motzt der kahlköpfige junge Mann und zwirbelt seine getönte KGB-Brille zwischen den Fingern. »Man kann diese Musik doch nicht so spielen wie vor dem Krieg.« Wenn er und »Rotfront« Klesmer mit zeitgenössischen Sounds mixten, seien sie zudem der Klesmertradition treuer als die – oft nichtjüdischen – deutschen Brauchtumspfleger. »Klesmer hat immer schon die verschiedensten Einflüsse integriert, sei es die Musik der Zigeuner oder andere Volksmusik.«
Ganz in diesem Sinn dominieren auf Emigrantski Raggamuffin Hip-Hop, Ska und der Titel gebende Ragga (-muffin), eine moderne Spielform des Reggae. Nur einer der 17 Songs des Albums, Klezmerton, verweist namentlich auf die Tradition. Stattdessen wird Remmidemmi gemacht, so einer der schärfsten »Rotfront«-Titel.
Wie es sich für eine typische Berliner Band gehört, kommen die »Rotfront«-Musiker von überall her. Gurzhy, Jahrgang 1975, ist gebürtig aus Charkow in der Ukraine, Simon Wahorn wurde 1977 im ungarischen Szentendre geboren. Beide leben seit Mitte der 90er-Jahre in Berlin. Zur Gruppe gehören außerdem der Akkordeonist Daniel Kahn, Max Bakshish (Klarinette und Saxofon), Dan Freeman (Saxofon) und Anke Luchs (Posaune) sowie der Drummer Jan Pfennig. Die ungarische Schauspielerin Dorka Gryllus ist die weibliche Stimme der Band. Das jüngste Mitglied von »Rotfront« ist der Berliner Rapper Mad Milian.
Jüdische Musik kennengelernt hat Gurzhy durch seinen Großvater. Auch der war Musiker. Eigentlich. »Seine Geige ist ihm geklaut worden, als er 1942 von Charkow nach Taschkent umgesiedelt wurde. Also wurde er Zahnarzt.« Der Großvater spielte dem jungen Yuriy Kassetten vor, mit Liedern der Barry Sisters, des Entertainers Mickey Katz oder außerhalb der UdSSR völlig unbekannter jüdischer Stars der Sowjetära. Dazu kamen »Propaganda-Platten, auf denen die Schönheit Israels besungen wurde«, erinnert Gurzhy sich. Diese Jugenderinnerungen will er jetzt mit anderen teilen. Eines seiner nächsten Projekte soll ein Album mit den »Godfathers of Jewish Funk« werden.

»Emigrantski Raggamuffin« erscheint am 5. Juni 2009 bei Essay Recordings. Die nächs-ten Rotfront-Liveauftritte finden im Kaffee Burger in der Berliner Torstraße als Konzert-Marathon vom 30. Mai bis 5. Juni statt.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025