Wiesbaden

Jiddischkeit mit Jazzappeal

»Tarbut«, das ist im Hebräischen der Begriff für das deutsche Wort Kultur. Und für diese jüdische Kultur nimmt man sich in Wiesbaden viel Zeit, fast ein halbes Jahr, nämlich vom 16. Juli bis zum 8. November. Gemeinsam mit dem Kulturamt der hessischen Landeshauptstadt und mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland hat die Jüdische Gemeinde Wiesbaden wie schon im vergangenen Jahr ein vielfältiges Kulturprogramm zusam-
mengestellt. Wie beispielsweise die Fotoausstellung »Wasser ist Leben«, die vom 17. Juli bis zum 6. August im Foyer des Rathauses zu sehen ist. Hier ist zu bestaunen, wie es dem seit jeher unter Wassermangel leidendem Israel gelingt, neue Quellen zu erschließen und Wasser aufzubereiten.
Ein Höhepunkt des Programms sind die Konzerte der Kfar Saba Symphonic Wind Youth Band im Kulturforum: Die 60 jungen Musiker und Musikerinnen aus Wiesbadens Partnerstadt Kfar Saba präsentieren Klassik, israelische Folklore und Pop. Und auch das Hamburger Leon Gurvitch Jazz-Project ist ein musikalischer Grenzgänger: Klesmer trifft Jazz trifft Weltmusik, experimentell und modern – in den Kurhaus-Kolonnaden. Gurvitch wird begleitet von Inna Vysotska, Omar Rodriguez Calvo und Dimitris Christides.
Auch die historische Filmbühne Caligari beteiligt sich am Programm: Hier sind die Filme »Jellyfish – Vom Meer getragen«, »A Tickle in the Heart« und »Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf« zu sehen. Im Kulturforum in der Friedrichstraße gastiert das Figurentheater Lappanoptikum, das in der Tradition des russischen Puppentheater-Machers Sergej Obraszow steht. Hier präsentiert »Tarbut« auch die Band The Jewels, die auf »Jiddischkeit mit Jazzappeal« setzt und jüdische Musiktraditionen – die Klänge aus den Schtetln – mit denen der Welt, mit Tango, Son, Polka, Swing und arabischer Musik zusammenfließen lässt.
Auch die Literatur hat ihren Platz bei »Tarbut«: Die Frankfurter Autorin Ulrike Kolb, bekannt geworden mit dem Roman Frühstück mit Max, wird im Literaturhaus Villa Clementine aus ihrem neuen Buch Yoram lesen. Einem Roman einer jüdisch-deutschen Liebe: der Liebe zwischen Carla und Yoram, die es vermag, sich gegen die Abgründe der Vergangenheit zu behaupten – und doch am Jetzt zerbrechen könnte.
Einige Perlen der jüdischen Kultur sind in Wiesbaden zu erleben. »Indem wir das Angebot über einen langen Zeitraum streuen, bringen wir uns als Gemeinde immer wieder ins Gespräch zurück«, sagt Jacob Gutmark, Vorstandmitglied und an der Planung von Seiten der Gemeinde beteiligt. Am 6. Oktober, während des Laubhüttenfestes stellt sich die Jüdische Gemeinde beim Tag der offenen Tür in der Friedrichstraße 31-33 vor. Marc Peschke

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025