Düsseldorf

Jenseits von Nahost

Das Filmfestival »Jüdische Welten« in Düsseldorf feiert in diesem Jahr bereits ein kleines Jubiläum. Zum fünften Mal präsentiert es aktuelle jüdische Filme. Thematisch wie geografisch spiegeln sie verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens jenseits der Holocaust- und Nahostkonflikt-Problematik wider. »Wir möchten nach vorne schauen und daher eine breite Palette des modernen jüdischen Lebens zeigen, weit entfernt von den üblichen Klischees«, sagt Festivalkuratorin Erika Rubinstein.
In diesem Jahr sind unter den acht ausgewählten Produktionen erstmals auch zwei russischsprachige Filme, wie Yolki Palki (6.12., 17 Uhr) des israelisch-russischen Regisseurs Alexander Gentelev. Er dokumentiert das Leben russisch-jüdischer Emigranten in Israel. Eine seiner Heldinnen ist die Schriftstellerin Dina Rubina. Aus Ka-
sachstan kommt The Gift to Stalin (6.12.,
20 Uhr) von Rustem Abdrashov, der die Geschichte eines jüdischen Waisenjungen erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg bei einem Kasachen Unterschlupf findet.
The Wedding Song (6.12., 14 Uhr) von Karin Albou wendet sich an jugendliche Zuschauer und kommt aus Tunesien. Er erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Mädchen, einer Jüdin und einer Araberin, vor dem Hintergrund des Faschismus. Auch um eine Freundschaft zwischen einer Jüdin und einer Muslima geht es in dem Melodram Arranged (9.12., 20 Uhr) von Diane Crespo und Stefan C. Schaefer. Beide sind sehr religiös und leben in New York und werden dort glücklich.
Die romantische Komödie Beau Jest (8.12., 20 Uhr) von James Sherman, die ebenfalls in New York spielt, fragt: Wie stelle ich meinen jüdischen Eltern meinen nichtjüdischen Freund vor? Satirisch geht es auch in der Dokumentation Defamation (10.12., 18 Uhr) des Israeli Yoav Shamir zu, der herausfinden möchte, ob der Antisemitismus noch existiert.
Einen langen Weg aus Polen nach Brasilien macht 1899 eine junge Jüdin in Tropical Dreams (7.12., 20 Uhr) von André Sturm nach der Erzählung des jüdisch-südamerikanischen Schriftstellers Moacyr Scliar. Wie viele junge Jüdinnen damals landet sie anstatt bei einem reichen Bräutigam im Bordell.
Die französische Komödie Hello, Goodbye von Graham Guit mit Gérard Depardieu und Fanny Ardant in den Hauptrollen eröffnet das Festival (5.12., 20 Uhr). Die Filme sind in der Black Box in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen. Sie laufen im Original und werden live auf Deutsch einge-
sprochen. Anschließend stellen sich Regisseure, Schauspieler und Experten der Diskussion. Zudem können die Festivalbesucher Israel auch kulinarisch kennenlernen. Nach den Vorführungen werden Weine und kleine Speisen gereicht. ja

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025