Düsseldorf

Jenseits von Nahost

Das Filmfestival »Jüdische Welten« in Düsseldorf feiert in diesem Jahr bereits ein kleines Jubiläum. Zum fünften Mal präsentiert es aktuelle jüdische Filme. Thematisch wie geografisch spiegeln sie verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens jenseits der Holocaust- und Nahostkonflikt-Problematik wider. »Wir möchten nach vorne schauen und daher eine breite Palette des modernen jüdischen Lebens zeigen, weit entfernt von den üblichen Klischees«, sagt Festivalkuratorin Erika Rubinstein.
In diesem Jahr sind unter den acht ausgewählten Produktionen erstmals auch zwei russischsprachige Filme, wie Yolki Palki (6.12., 17 Uhr) des israelisch-russischen Regisseurs Alexander Gentelev. Er dokumentiert das Leben russisch-jüdischer Emigranten in Israel. Eine seiner Heldinnen ist die Schriftstellerin Dina Rubina. Aus Ka-
sachstan kommt The Gift to Stalin (6.12.,
20 Uhr) von Rustem Abdrashov, der die Geschichte eines jüdischen Waisenjungen erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg bei einem Kasachen Unterschlupf findet.
The Wedding Song (6.12., 14 Uhr) von Karin Albou wendet sich an jugendliche Zuschauer und kommt aus Tunesien. Er erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Mädchen, einer Jüdin und einer Araberin, vor dem Hintergrund des Faschismus. Auch um eine Freundschaft zwischen einer Jüdin und einer Muslima geht es in dem Melodram Arranged (9.12., 20 Uhr) von Diane Crespo und Stefan C. Schaefer. Beide sind sehr religiös und leben in New York und werden dort glücklich.
Die romantische Komödie Beau Jest (8.12., 20 Uhr) von James Sherman, die ebenfalls in New York spielt, fragt: Wie stelle ich meinen jüdischen Eltern meinen nichtjüdischen Freund vor? Satirisch geht es auch in der Dokumentation Defamation (10.12., 18 Uhr) des Israeli Yoav Shamir zu, der herausfinden möchte, ob der Antisemitismus noch existiert.
Einen langen Weg aus Polen nach Brasilien macht 1899 eine junge Jüdin in Tropical Dreams (7.12., 20 Uhr) von André Sturm nach der Erzählung des jüdisch-südamerikanischen Schriftstellers Moacyr Scliar. Wie viele junge Jüdinnen damals landet sie anstatt bei einem reichen Bräutigam im Bordell.
Die französische Komödie Hello, Goodbye von Graham Guit mit Gérard Depardieu und Fanny Ardant in den Hauptrollen eröffnet das Festival (5.12., 20 Uhr). Die Filme sind in der Black Box in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen. Sie laufen im Original und werden live auf Deutsch einge-
sprochen. Anschließend stellen sich Regisseure, Schauspieler und Experten der Diskussion. Zudem können die Festivalbesucher Israel auch kulinarisch kennenlernen. Nach den Vorführungen werden Weine und kleine Speisen gereicht. ja

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025