Wasser

Jeder Tropfen zählt

von Katrin Richter

Sie ziehen sich durch Parks in Tel Aviv, durch die Hotelanlagen in Eilat und durch jede noch so kleine Grünanlage in Beer Schewa. Meistens sind sie lila und sehen aus wie kleine Adern. Der Vergleich kommt nicht von ungefähr, denn durch die dünnen Plastikschläuche fließt das Elixier allen Lebens: Wasser. Die kleinen Pflänzchen, deren Stängel gerade einmal so groß sind wie ein kleiner Finger und deren helle Blättchen noch viel Sonne brauchen, um einmal richtig dunkelgrün zu werden, sind auf die- se künstliche Ernährung angewiesen, denn hier in Beer Schewa regnet es fast nie. Diese kleinen Pflanzen sollen einmal Teil einer Grünfläche werden, die in einem Freizeitpark direkt vor den Toren der Wüstenstadt entsteht. »Das verbessert die Lebensqualität ungemein«, sagt Itai Freeman, Projektleiter des Be’er-Sheva River Park . Und das nicht nur, damit die vermeintlich gestressten Städter mehr Erholung bekommen, sondern auch, weil die Verwüstung gestoppt werden soll. Rund 60 Prozent des Landes sind Wüste, und die wird größer. Doch hier und da tauchen erstaunlicherweise grüne Flecken auf.
Einer davon ist der Yattir-Wald, der vor fast 40 Jahren in der nördlichen Negevwüste angepflanzt wurde. Damals war es beinahe unvorstellbar, dass in den sandigen Böden jemals auch nur ein Baum wachsen würde. Heute bilden die unzähligen Nadelbäume den größten Wald Israels. Doch wenn er sich selbst überlassen bliebe, wäre er sehr bald wieder Wüste.
Yitzhak Moshe, bei Keren Kayemet LeIsrael (KKL) für den Süden Israels verantwortlich, beschäftigt sich zusammen mit seinem Team mit den Folgen der zu- nehmenden Verwüstung. Dabei greifen sie auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurück: auf ein Terrassensystem, das schon von den Römern zur Wasserspeicherung genutzt wurde. Dabei werden die Regenfluten, die sich im Winter in den Wadis, den Bergtälern, sammeln, über mehrere, terrassenförmig angelegte flache Dämme in ein Auffangbecken geleitet. Mit dem gewonnenen Wasser kann der sandige Wüstenboden feucht gehalten werden. »Denn wenn man nicht früh genug die Notbremse zieht, dann ist der Boden der Verwüstung ausgeliefert«, sagt Moshe.
Aber auch in den übrigen Teilen Israels herrscht extremer Wassermangel. Seinen Bedarf deckt das kleine Land aus dem See Genezareth, einem Süßwassersee. Doch sein Spiegel sinkt. Es müssen also Mittel und Wege gefunden werden, wie man Wasser sparen und trotzdem die Wüste begrünen kann. »Das Problem ist die Wasserverschwendung in den privaten Haushalten«, sagt Uri Shani, Professor am Institut für Boden- und Wasserwissenschaften der Hebräischen Universität Jerusalem. Die Einstellung der Israelis zum bewussten Wasserverbrauch sei alles andere als normal. Shani hat einen einfachen Vorschlag, der das Wasserproblem zwar nicht lösen würde, aber doch eindämmen könnte. »Die Leute sollten die Dusche beim Einseifen ausstellen.« Diesen Brauch finde man fast nur noch in Jerusalem, wo er im Unabhängigkeitskrieg eingeführt wurde, bedauert Shani. In Tel Aviv muss sich dieses umweltbewusste Denken noch durchsetzen. In den vergangenen Jahren hat sich die Wassersituation drastisch verschlechtert, denn mehr Menschen bedeuten einen höheren Wasserverbrauch. Leider seien sich nicht alle Neueinwanderer der Wasserknappheit in Israel bewusst, sagt Shani. »Gerade in diesem Winter war es sehr schlimm, es hat kaum geregnet.«
Weiter südlich, in der Nähe des Gasastreifens und der ägyptischen Grenze, liegt Yevul. Die Landschaft ist eintönig, in den sandigen Boden sind kreuz und quer tiefe Reifenabdrücke zu sehen. Plötzlich, hinter einem kleinen Hügel, stehen Gewächshäuser, liegen grüne Felder. »Wir bauen hier unter anderem Kartoffeln an«, sagt Rabbiner Eyal Vered, der, wie die anderen Bewohner der Siedlung, vor zwei Jahren aus dem Gasastreifen hierhergekommen ist. »Der Anfang war sehr schwer. Aber als wir sahen, dass unsere Kinder mit dem Sand spielten, beschlossen wir hierzubleiben.« Heute konzentriert sich die kleine Siedlung mit den kargen Wohnhäusern auf organische Landwirtschaft – mitten in der Wüste. Doch wie will man Felder bewässern, ohne Frischwasser? Uri Shani hat sich auch dieses Problems angenommen. Das Zauberwort heißt Recycling. Benutztes Wasser wird so aufbereitet, dass es zur Bewässerung von Feldern eingesetzt werden kann. Es wird in großen Reservoiren gespeichert. »Bis zum Jahr 2012, sagt Shani, »möchten wir so weit sein, dass wir beim Recycling Trinkwasserqualität erreichen.«
Um die neuesten Errungenschaften in Sachen Wassergewinnung geht es auch in der Arava-Senke im Südosten des Landes. Ronit Ratner besitzt eine Paprikafarm und hat schlechte Neuigkeiten. »Dieses Jahr wird es wohl keine gute israelische Paprika geben, denn wir hatten Frost«, sagt die kleine quirlige Frau, die ihr Gemüse auch nach Europa exportiert. Die rauen Lebensbedingungen zwischen Minustemperaturen und sengender Hitze kommentiert sie so: »Wenn man kein Träumer ist, kann man hier nicht leben.« Denn hier, in dieser faszinierenden Mondlandschaft, scheint an 360 Tagen im Jahr die Sonne. Im Negev gibt es zwar ein unterirdisches Brackwasserreservoir, doch auch das muss erst gereinigt werden, weil es wegen seines Salzgehalts die Böden schädigen könnte. Doch eine Alternative hat Ratner nicht. Weil für sie ist das Brackwasser die einzige Möglichkeit ist, ihre Paprika zu bewässern, freut sich die Gemüsegärtnerin über Regen.
Was des Touristen Leid, ist des Bauern Glück. Regen bedeutet gute Ernte. Wenn es im nächsten Israelurlaub also regnet, dann sollte sich der Gast nicht ärgern – sondern sich auf gute israelische Paprika freuen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025