Berlin-Marathon

»Jeder Tag kann ein Sieg sein«

von Olaf Glöckner

Moshe Matalon war am Sonntag sichtlich aus dem Häuschen. Der kernige Chef der nationalen Vereinigung israelischer Kriegsversehrter (Zahal Disabled Veterans Organisation/ZDVO) erlebte, wie alle angereisten Hand-Biker und Langläufer problemlos die Ziellinie des Berlin-Marathons erreichten. Keiner hatte auf den strapaziösen 42,195 Kilometern das Handtuch geworfen. 17 Mal Sieg über sich selbst, Triumph über Kriegstrauma und körperliches Handicap.
»Erstmals nehmen wir mit so einer Gruppe am Berlin-Marathon teil«, hatte Matalon einen Tag vor dem Start den Journalisten erklärt. »Jeder von uns bringt eine sehr eigene Geschichte mit, wie man nach Kriegsverwundung, Anschlägen oder Un-
fall wieder Kontrolle über das eigene Le-
ben gewinnt.« Ex-Generalstabschef Moshe Yaalon, der ebenfalls am Marathon teilnahm, hatte noch ergänzt: »Alle sind äu-
ßerst motiviert, hier Flagge zu zeigen.« Das taten die einstigen Fallschirmjäger, Panzerfahrer und Kampftaucher dann auch im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder passierte mit einer weithin sichtbaren blau-weißen Fahne mit Magen David das Brandenburger Tor, durch welches kurz vor ihnen die äthiopische Ausnahmeerscheinung Haile Gebrselassie zu einem viel umjubelten neuen Weltrekord gejagt war. Die Euphorie der Berliner Zuschauer reichte gleichwohl auch für das Hauptfeld, in welchem sich die Israelis munter tummelten. Was machte es da schon, wenn sich Ejal Ben Zvi (42) und Michel Shufani (47) bei Kilometer 23 aus den Augen verloren, obwohl sie sich beim Start geschworen hatten, auch die Zielgerade gemeinsam zu passieren. »Wir hatten ja immer noch die Jazzmusiker an der Strecke und auch sonst eine überwältigende Atmosphäre,« strahlte Ben Zvi.
Als unbestrittener Team-Held erschien indes der 79-jährige, humorvolle Josef Kalvo. In der Türkei geboren und aufgewachsen, war Kalvo mit der Jugendalijah nach Palästina gekommen und hatte 1948/49 als blutjunger Mann im Unabhängigkeitskrieg gekämpft. Dort verlor er ein Bein und musste es durch eine Prothese ersetzen lassen. Ein halbes Jahrhundert hielt er sich durch Schwimmen fit, bis ihn vor drei Jahren ein Wettkampf der Hand-Biker in Israel stark beeindruckte. »Da wusste ich, jetzt ist es Zeit für eine neue Sportart, und so bin ich in Berlin angekommen.«
Existentielle Notsituationen ähnlich Kalvo haben auch die anderen erlebt: Ejal Ben Zvi wurde in den ersten Tagen des Libanon-Krieges 1982 durch feindliches Feuer so getroffen, dass er wochenlang zwischen Leben und Tod schwebte. »Wenn du so etwas durchgemacht hast«, sagt der Veteran in nachdenklichem Ton, »verändert sich die Sicht der Dinge. Jeder neue Tag, den du erleben kannst, ist ein Gewinn, eine Herausforderung. Aber jeder Tag kann ein Sieg sein.« Fallschirmjäger Michel Shufani traf das Schicksal im Südlibanon 1983, und der heute 30-jährige Shani Shoham wurde erst vor sechs Jahren als Kampftaucher schwer verletzt. »Es sind sehr unterschiedliche Kriege und Umstände gewesen, in denen es unsere Männer erwischt hat,« erklärt Moshe Yaalon. »Aber alle haben diesen unbändigen Willen, ihre Beeinträchtigungen bestmöglich zu überwinden. Der Berlin-Marathon war für uns eine Art Meilenstein.«
Auch in der Jüdischen Gemeinde war man von den israelischen Marathonis beeindruckt. Bei einem Empfang in der Fasanenstraße ermutigte Gemeindevorsitzender Gideon Joffe die Veteranen ausdrücklich zu weiteren Hauptstadt-Visiten. »Wir wissen zu schätzen, was ihr in eurem Leben für Israel getan habt«, sagte Joffe. »Aber es waren auch Einsätze für die gesamte jüdische Welt.« Moshe Matalon hofft, daß sich die Kontakte zwischen der ZDVO und der Berliner Gemeinde intensivieren. Seine Vereinigung widmet sich nicht nur dem rehabilitativen Sport, sondern leistet in Israel auch eine beachtliche Integrationsarbeit im kulturellen, beruflichen und sozialen Bereich. Dass die ZDVO heute um die 50.000 Mitglieder zählt, offenbart natürlich auch die Tragik der Umstände: Kriege, Grenz-Zwischenfälle, Anschläge erweitern ständig den Kreis der Betroffenen. »Unterstützung aus der Diaspora ist dringlicher denn je«, betonte Miki Pluznik von Keren Hayesod, der die Veteranen während ihrer Berlin-Tage begleitete.
Neben dem sportlichen Programm und einem allgemeinen Hauptstadt-Sightseeing begaben sich die Israelis am Montag auch auf dunkle historische Spuren. So besuchten sie die Gedenkstätte Wannsee-Villa und legten Blumen am Deportationsgleis 17 am Bahnhof Grunewald nieder. »Nichts ist vergessen«, betonte Moshe Yaalon, »und umso wichtiger ist die Symbolik unseres Laufes mit den israelischen Fahnen.«
Stunden vor dem Abschied wurde dann mit Berliner Freunden noch Sukkot ge-
feiert. Herzhafter Carmel-Wein und jü-
disch-orientalische Kulinarien dürften den unvermeidlichen Marathon-Muskelkater etwas gemildert haben, sodass letztendlich nur ein Manko zu beklagen blieb: der Mangel an mehr gemeinsamer Zeit.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert