Bremen

Jeans und Israel-Liebe

von Beate Hoffmann

»Früher bin ich an Jom Kippur mit dem Fahrrad in die Gemeinde gekommen, das fand Rabbiner Barslai nicht gut. ›Was soll ich machen, zu Fuß brauche ich fast zwei Stunden‹, entgegnete ich. ›Dann schnall dir eine Flasche Wasser auf den Gepäckträger‹, sagte der Rabbiner. ›Wieso?‹ ›Weil in der Bibel steht, auf dem Wasser darf man fahren.‹« Elvira Noa, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen, lächelt verschmitzt, als sie den Kindern beim Tag der offenen Tür am vergangenen Sonntag die Episode erzählt. Die Mädchen und Jungen hören zwar gespannt zu, auch wenn Riten und Regeln eher nicht zu ihrem Alltag gehören. Ein Großteil von ihnen besuche sogar gegen den Willen der Eltern den Religionsunterricht, sagt Noa.
Die Mehrzahl der mehr als 1.200 Mitglieder starken Gemeinde kommt aus der ehemaligen Sowjetunion, im Gepäck die Erfahrung, daß praktiziertes Judentum viele Nachteile mit sich brachte. In Bremen fühlen sich viele von ihnen dennoch sehr an das Gemeindeleben gebunden. Ein Spagat, den Noa zu akzeptieren gelernt hat. »Mein Ziel war, daß sich wieder ein lebendiges Leben entwickelt, daß sich viele engagieren für die Senioren, den Frauenverein, die Jugendarbeit. Heute läuft das von alleine.«
Rund 150 Kinder und Jugendliche gehören zur Gemeinde, etwa 70 sind aktiv, zwischen 30 und 40 kommen regelmäßig in die Synagoge. Mit viel Energie hat die zierliche Frau mit den braunen Locken den Kindergarten sowie das Jugendzentrum Atid aufgebaut – Atid wie Zukunft, weil sie hofft, »daß was hängen bleibt«.
Seit dem Tod von Rabbiner Benyamin Barslai im vergangenen Jahr ist die Gemeinde auf der Suche nach einem Nachfolger. Im Juli hat Rabbiner Mordechai Bohrer (49) seine Probezeit begonnen. Wie die Zukunft der Gemeinde aussieht? Noa wagt keine Prognose, schließlich sei es auch schwer, den richtigen Partner zu finden, um eine jüdische Familie zu gründen.
»Wir lassen uns in nichts hineinzwängen, selbst wenn unsere Eltern einen jüdischen Schwiegersohn bevorzugen«, sagen Radmila, Stasja und Vita, die drei Madrichot vom Jugendzentrum, selbstbewußt. Andererseits sind sie sich ganz sicher, daß sie ihre Kinder jüdisch erziehen werden.
Ihre Bremer Gemeinde findet Stasja einfach »perfekt, weil Menschen, die sich nicht streng an alles halten, nicht ausgegrenzt werden«. Aber daß zum Beispiel ein Mann und eine Frau in der Synagoge zusammensitzen wie in den liberalen Gemeinden in Stockholm und Berlin, die sie jüngst besucht hat, das lehnt die 20jährige entschieden ab.
»Israel defense forces« steht in gelber Schrift auf dem olivgrünen T-Shirt von Radmila. Zwei Israel-Besuche haben ihre glühende Leidenschaft für das Land geweckt. Stasja und Vita betrachten das Engagement ihrer Freundin mit liebevollem Abstand. Sie sind in den vergangenen Monaten vorsichtiger geworden, wenn sie über ihr Judentum sprechen. Die Konflikte in Nahost hinterlassen ihre Spuren: »Ich habe Angst, an die falschen Leute zu geraten«, sagt Stasja.
Jeans, weiße Turnschuhe, eine Krawatte modisch leger umgebunden, so assistiert Radmila im Schulraum der Gemeindevorsitzenden Elvira Noa beim Religionsunterricht. »Ich bin nicht streng religiös, trage auch keine Röcke, nur an Jom Kippur halte ich alles ganz streng ein.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025