„Popetown

Jacky Cohen Superstar

von Tobias Kaufmann

Das Interessante an vielen Mediendebatten ist, daß man teilnehmen darf, ohne zu wissen, worum es geht. Dutzende Vertreter der großen Kirchen, aus Politik und Verbänden haben sich in den vergangenen Wochen empört über eine TV-Serie geäußert, die seit 3. Mai im Musiksender MTV zu sehen ist: Popetown. Die klamaukige Zeichentrickserie verhöhne religiöse Gefühle hieß es, das Münchner Ordinariat ging gerichtlich gegen Popetown vor, weil die Sendung geeignet sei, den religiösen Frieden im Land zu stören. CSU-Generalsekretär Söder forderte gar die Verschärfung des Blasphemie-Paragraphen im Strafgesetz.
Die meisten Äußerungen der Empörten bezogen sich jedoch offenbar auf eine Anzeige, mit der MTV für die Sendung geworben hatte. In ihr werden tatsächlich christliche Glaubensinhalte karikiert – unter dem Slogan »Lachen statt rumhängen« ist ein fröhlicher Jesus vor dem Fernseher zu sehen, das Kreuz hängt leer an der Wand. Von diesem später zurückgezogenen Motiv schlossen Gegner der Serie auf den Inhalt der Sendung. Ein Mißverständnis, das vermieden worden wäre, wenn sich Kirchenvertreter und Politiker die erste Folge der Serie einfach mal angesehen hätten, bevor sie sich öffentlich äußern. In Popetown kommen Witze wie in der Kreuz-Anzeige gar nicht vor.
Der Held in der ersten Episode im fiktiven Vatikan ist Jacky Cohen. Das jüdische Papstdouble aus Brooklyn muß einspringen, weil das infantile Original (ohne jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen) sich beim Versteckspiel (»Ich bin der Papst, ich muß nie suchen!«) in den Katakomben von Popetown verlaufen hat. Eigentlich war Cohen streng verboten worden, bei der Messe für behinderte Waisenkinder das Wort zu ergreifen. Doch er kann nicht widerstehen und legt mit jüdischen Witzen (»Kennen Sie meine Frau?« ...) einen Komikerauftritt der Spitzenklasse hin. Die Popetown-Kardinäle sind so begeistert, daß sie bei Cohen eine Papst-Comedy-Tournee für arme Kinder in Auftrag geben. Doch nicht alle sind zufrieden. An der Klagemauer schimpft ein Jude über die Chuzpe des Papstes, »unsere Witze zu stehlen«. Und der echte Popetown-Papst muß sich wie ein Superheld aus seinem Schicksal als Kinderarbeiter in der Popetown-Hostienfabrik befreien, in die er versehentlich geraten ist ...
Popetown ist Klamauk, mal albern, mal pubertär, mal originell. Doch weder ernsthafte Religionskritik noch Blasphemie sind zu erkennen. Kein Wunder, daß die Verbotsforderungen sofort nach der ersten Folge, die von einer Live-Diskussion begleitet wurde, vom Tisch waren. MTV wird die Serie weiter ausstrahlen. Die große Mehrheit der Zuschauer votierte dafür und die Quote war dank Empörungspublicity gut.

»Popetown«, Mi. und Sa. 21.30 Uhr auf MTV

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025