US-Wahlkampf

Ist Gott Republikaner?

von Michael Wuliger

Der Journalist und Buchautor David Klinghoffer schreibt für das rechte Magazin National Review und für die liberale New Yorker Wochenzeitung Jewish Forward. In seinen Kolumnen hält er die Fahne des Konservativismus hoch: gegen die Evolutionstheorie, für den Kreationismus; gegen Moralverfall, für Familienwerte. Seine Positionen begründet Klinghoffer mit Tora und Talmud, so wie er sie versteht, sprich, orthodox. Der ehemalige Reformjude ist vor Jahren zum streng traditionellen Judentum zurückgekehrt.
Mit »biblischer statt politischer Korrektheit«, wie er es nennt, begründet Klinghoffer jetzt auch die seiner Meinung nach einzig richtige Entscheidung bei den Wahlen im November. How would God vote? heißt sein Anfang Juni erschienenes neues Buch, Was würde Gott wählen? Die Antwort lautet: selbstverständlich republikanisch.
»Die Bibel ist ein eindeutig politisches und dabei ausgesprochen konservatives Werk«, schreibt Klinghoffer. »Manche politischen Auffassungen beleidigen Gott. Und diese Auffassungen sind meist liberal und links.« Deshalb müsse die entscheidende Frage in der Wahlkabine stets lauten: »Stimmst Du für den Herrn oder gegen ihn?«
Unter Amerikas Juden, die sich zu fast zwei Dritteln als links und liberal verstehen, stößt das Buch erwartungsgemäß auf wenig Zustimmung. Aber auch im eigenen Lager hat Klinghoffer nicht nur Fans. Etliche seiner politischen Auffassungen stehen konträr zu zentralen Dogmen des amerikanischen Konservativismus, insbesondere in seiner christlich-fundamentalistischen Lesart. So argumentiert das Buch unter Berufung auf die Tora für Abtreibungsfreiheit bis zur siebten Schwangerschaftswoche. Anderseits verneint es, dass das Recht, Waffen zu tragen, gottgegeben sei. Was den Irakkrieg angeht, gehört Klinghoffer eher zu den Tauben als den Falken. »Die politische Vision der Bibel ist nicht neokonservativ«, schreibt er. Wichtiger als der Kampf gegen ausländische Feinde sei der Widerstand gegen moralischen Zerfall im Innern. Auch in Sachen illegale Einwanderung ist Klinghoffer sehr viel liberaler als die Mehrheit seiner Parteifreunde. Sogar Wiedergutmachung an die Afroamerikaner für das Leid der Sklaverei hält der Autor für gerechtfertigt.
Die Reaktionen waren entsprechend. »Abgesehen von John McCain und George W. Bush hat niemand den Begriff ‚konservativ‘ je so missbraucht wie Klinghoffer«, kommentierte der viel gelesene konservative Blogger Joe Farah.
Von links hat derweil der Publizist und Verleger Larry Yudelson, ein Intimfeind Klinghoffers, angekündigt, demnächst eine Replik auf das konservative Credo zu veröffentlichen. How would God really vote, soll das Buch heißen, Was würde Gott wirklich wählen? Folgt man Yudelson, natürlich die Demokraten. Von Gott selbst war bis Redaktionssschluss keine Stellungnahme über seine parteipolitischen Präferenzen zu erfahren.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025