Libanonkrieg

Israels Vietnam

von Beate Hinrichs

Die Winograd-Kommission hat in ihrem Zwischenbericht über den Libanonkrieg vom Sommer 2006 der Regierung unter Ehud Olmert »schwerwiegendes Versagen« attestiert. Es bleibt nach den Gründen zu fragen – denen für das militärische Versagen wie denen für den Krieg überhaupt. Beides untersuchen der libanesische Politikwissenschaftler Gilbert Achcar und der israelische Friedensaktivist Michael Warschawski in ihrem jetzt auch auf Deutsch erschienen Buch Der 33-Tage-Krieg.
Das Fazit des Feldzugs lautete: Weder war die Hisbollah militärisch zu besiegen noch ließ sich die libanesische Bevölkerung gegen sie aufwiegeln. Darauf aber war die israelische Führung völlig unvorbereitet, weil sie, so die Autoren, in »kolonialer Arroganz« und »rassistischer Verachtung der Araber« die eigene Überlegen- heit postulierte, ohne den Feind zu kennen oder zu verstehen – ein typischer Fehler jeder Kolonialmacht, die den Militärs das Feld überlässt: »Tatsächlich war der israelische Generalstab in diesem Krieg mehr als nur eine reine Lobby; er war in gewisser Weise eine Parallelregierung.«
Aber selbst militärisch war Israel für diesen Krieg schlecht gerüstet. Seine Soldaten waren nur »einseitige Repressionen« gegen Palästinenser in den besetzten Gebieten gewohnt und standen nun gut trainierten Kämpfern gegenüber. In entsprechend miserablem Zustand befanden sich Zivilschutzanlagen und Versorgungseinrichtungen für die israelische Bevölkerung. Israel hat diesen Krieg auch auf Kosten seiner eigenen Bürger geführt.
Warum haben Israelis dann nicht massenhaft gegen den Feldzug protestiert? Weil er, so Achcar und Warschawski, ihnen als »Selbstverteidigungskrieg« verkauft wurde, der in den globalen Kampf gegen den militanten Islam eingebunden war. Israel fungierte auch als Erfüllungsgehilfe der USA. Washington wollte nach dem Abzug Syriens aus dem Libanon im Frühjahr 2005 die Hisbollah entwaffnet wissen (und UN-Resolution 1559 sah das auch vor). Aber nicht nur blieb die Macht der Hisbollah unangetastet; im Juli 2005 gewann der antiamerikanische Hardliner Ahmadinedschad die Präsidentschaftswahlen im Iran und im Januar 2006 die Hamas die palästinensischen Parlamentswahlen. Genug politische Rückschläge für die USA, um wenigstens im Libanon aufzuräumen. Washington und Jerusalem warteten nur auf einen Anlass – das hat der amerikanische Enthüllungsjournalist Seymour Hersh nachgewiesen, das haben auch israelische Politiker inzwischen mehr oder weniger unverblümt eingestanden.
Die Darstellung des libanesisch-israelischen Autorenduos ist keine detaillierte Aufzeichnung des Kriegsverlaufs, sondern eine Analyse der politischen Strukturen. Weil diese Strukturen weiter bestehen, weist das Buch über den 33-Tage-Krieg hinaus: Der Libanon sei zum uneingestandenen Vietnam Israels geworden, konstatieren Achcar und Warschawski, und sie warnen, Washington und Jerusalem rüsteten schon für die zweite Runde.

gilbert achcar und michael
warschawski: der 33-tage-krieg
Aus dem Französischen von Birgit Althaler.
Nautilus,Hamburg 2007, 96 S., 10,90 €

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025