Krieg in Gasa

»Israels Armee sollte sich bescheidenere Ziele setzen«

Herr Inbar, etwa drei Wochen dauern die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas im Gasastreifen inzwischen an. Lassen sich schon Lehren ziehen?
inbar: Wir erleben einen asymmetrischen Krieg. Die israelische Armee kämpft gegen eine terroristische Organisation, die mit leichten Waffen und Katjuscha-Raketen ausgerüstet ist. Wann unter diesen Umständen eine Lösung gefunden werden kann, lässt sich nicht sagen.

Was ist die Taktik der Hamas?
inbar: Die Hamas-Kämpfer setzen augenscheinlich vollständig auf eine Guerillataktik. Das heißt: Sie warten, dass die israelische Armee zu ihnen kommt, um sie dann aus dem Hinterhalt anzugreifen.

Welche Rolle spielt die Hamas beim Verteilen der Hilfslieferungen?
inbar: Die Hamas nimmt sich ihren Teil der Hilfslieferungen, die vom Roten Kreuz oder anderen Hilfswerken verteilt werden. Den Rest verkauft die Hamas. Zuerst denkt sie an die Versorgung ihrer Kämpfer, erst dann an die Bevölkerung. Allerdings ist es auch so, dass die meisten Menschen im Gasastreifen die Islamisten unterstützen und etwas gegen einen Erfolg Israels haben.

Kann die israelische Armee überhaupt ihr Ziel erreichen und die Hamas ausschalten?
inbar: Die Hamas in Gasa ganz auszuschalten, dürfte wohl schwierig sein. Veränderungen, beispielsweise die Wahl einer neuen Re-gierung, müssen von innen kommen, aus der palästinensischen Gesellschaft. Die israelische Armee wäre gut beraten, sich bescheidenere Ziele zu setzen.

Mit dem Professor für politische Studien der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv und dem Direktor des Begin-Sadat Center for Strategic Studies (BESA) sprach Katrin Richter.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025