Maxim Biller

Israel, ich komme!

von Michael Wuliger

Wirklich wohlgefühlt in Deutschland hat sich Maxim Biller nie. Seit er als Zehnjähriger 1970 mit seinen Eltern aus Prag nach Hamburg übersiedelte, empfindet er sich hier als fremd. »Ich habe in diesem Land Abitur gemacht, ich habe hier Haschisch geraucht und Sex gehabt, ich habe tausendzweihundert NDR-Talkshows gesehen und seit 1970 jede Tatort-Folge, ich war Gladbach-Fan und Bayern-Hasser. ... Aber ein Deutscher wollte ich nie werden«, schrieb er 2001 in seiner Aufsatzsammlung Deutschbuch. Grund dafür sei – wie könnte es anders sein – die Schoa und der deutsche Umgang damit. »Die Deutschen haben wegen der toten Juden keine einzige Träne vergossen. Sie haben die Wochen der Brüderlichkeit genauso kalt und generalstabsmäßig abgewickelt wie die Expo oder den Polenfeldzug.«
So und ähnlich konnte man es bei Biller schon öfter lesen. Sensationell war es also nicht, als der Schriftsteller jetzt in der Jubiläumsausgabe der Zeitschrift Tempo äußerte, die deutschen »Fahnenschwinger« im patriotischen WM-Taumel des Sommers seien Leute, denen »Hitler als Großvater nicht mehr peinlich ist«. Und im Libanonkrieg hätten deutsche »Freunde und Feinde der Vergangenheitsbewältigung« zum ersten Mal laut gesagt, was sie früher nur gedacht hätten: »daß Israel, der Jude unter den Nationen, hoffentlich bald vom Globus verschwindet«. Ähnliches hat Biller schon zu früheren vergleichbaren Anlässen sinngemäß geschrieben. Lediglich die Feindnamen – Hans Ulrich Jörges (»Stern-Chefideologe«), Jürgen Busche (»Habermas-Hasser«, Joachim Fest (»der neue Graf Stauffenberg«) sowie die gesamte Spiegel-Redaktion (»nationalrevolutionäre Eiferer«) – waren aktuell.
Nichts Neues also unter der deutsch-jüdischen Literatensonne. Wäre da nicht die Schlußankündigung. Biller hat die Schnauze endgültig voll und zieht die Konsequenzen: »Ich, der ich immer ein so guter Deutscher war, habe ... beschlossen, aus Deutschland wegzugehen. Ich werde dorthin zie- hen, wo Autobusse in die Luft fliegen und Katjuschas vom Himmel regnen. Aber es wird mir trotzdem besser gehen.«
Sowas ist, wenn nicht gerade Wichtigeres passiert, eine kleine Meldung wert. Die Deutsche Presseagentur ließ prompt auch Nicht-Tempo-Leser an Billers Entschuß teilhaben. Doch kein Aufschrei ging durch die Feuilletons. Der Zentralrat der Juden äußerte keine Betroffenheit. Der Staat Israel hieß seinen prospektiven Neubürger nicht öffentlich willkommen. Billers angekündigte Alija wurde in den meisten Medien nur pflichtgemäß und kurz vermeldet. Genausogut hätte in China ein Sack koscherer Reis umfallen können. In den wenigen Blättern, denen Maxim Billers 100 Zeilen Haß (so der Titel der Kolumne) nähere Betrachtung wert war, fiel das Echo nicht sehr mitfühlend aus. Wo Biller, »Deutschland zänkischster Schriftsteller« wohnen wolle, sei seine Privatsache, schrieb die Welt. Er möge aber doch bitte nicht das fragile deutsch-israelische Verhältnis und das behutsam neuentstehende jüdische Leben zum »Gegenstand seiner Schaumschlägerei« machen. Spiegel online attestierte Biller »Charakterlosigkeit, intellektuelle Inkompetenz« und »grenzenlose Selbstliebe, die in der Welt kein angemessenes Echo findet«. Selbst die Süddeutsche Zeitung, die als fast einzige den Tempo-Text inhaltlich positiv wertete, apostrophierte den Verfasser als »Groß-Hysteriker«. Sie stellte auch die entscheidende Frage zu Billers angekündigter Auswanderung: »Ob’s aber wahr ist?« Auf dpa-Nachfrage wollte Biller jedenfalls nicht sagen, wann genau er Deutschland wirklich verlassen will.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025