Diskussion

Iran im Glück

Wird der Konflikt mit dem Iran eskalieren, oder kann er durch diplomatische Schritte entschärft werden? Das war die Hauptfrage, mit der sich am Montag eine vom »MidEast Freedom Forum« organisierte Podiumsdiskussion im Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße beschäftigte.
Henryk M. Broder kritisierte die Appeasementhaltung der Europäer und stellte eine gewisse Bewunderung für die antisemitische und anti-amerikanische Politik der Mullahs fest. »Eben weil so etwas bei uns eher verschämt geäußert wird, wirkt das auf manche geradezu sexy.« Richard Herzinger von der Welt am Sonntag forderte, dass die EU-Haltung nicht ganz so negativ gesehen werden sollte. »Kein europäischer Staat will, dass der Iran die Atombombe bekommt.« Es gäbe mehrere Faktoren, die dem Iran momentan in die Hände spielen. Etwa die Kriegseinsätze in Afghanistan und dem Irak, wo mit den Taliban und Saddam Hussein zwei Gegner der Mullahs gestürzt wurden. Aber auch das Fehlen einer gemeinsamen Strategie des Westens. Thomas von der Osten-Sacken, der im Irak ein Hilfsprojekt leitet, machte noch auf einen weiteren Punkt aufmerksam. Das Verwechseln der iranischen Rhetorik mit der tatsächlichen Stärke des Regimes. »Wir sehen es an der permanent beschworenen Freundschaft mit Venezuela. Die sieht in der Realität so aus, dass da jetzt einmal in der Woche ein Passagierflugzeug von Teheran nach Caracas fliegt. Ein Flugzeug aus den 70er-Jahren. Alle Nostalgiefans sind begeistert.« Ähnliches gelte für die Armee. Ein Großteil der Luftwaffe sei aufgrund fehlender Ersatzteile fluguntauglich. Die Gefahr gehe darum auch weniger vom Iran und iranischen Truppen direkt aus, sondern von den Terrororganisationen, die von Teheran finanziert und gelenkt werden. Darüber, ob wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel darstellen, um die Mullahs zu stoppen, gingen die Meinungen auseinander. Herzinger und Broder verwiesen darauf, dass sich der Handel mit den Mullahs in bescheidenen Grenzen hält, und ein Boykott schon aufgrund der fehlenden Kooperation der Chinesen und Russen unmöglich sei. Von der Osten-Sacken erklärte demgegenüber, dass aber ausgerechnet das Know-how zum Atombombenbau aus der EU stammt. Ähnlich äußerte sich die Exil-Iranerin Nasrin Amirsedghi. Am Ende wollte niemand eine Prognose abgeben, wie dieser Konflikt weitergeht. Herzinger stellte fest: »Da müssen wir uns leider überraschen lassen.« Gideon Böss

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025