kultur

Internationales Literaturfestival in Berlin eröffnet

Foto: picture alliance/dpa

Das internationale Literaturfestival Berlin ist am Mittwoch mit einer Veranstaltung über Schweigen und die Freiheit des Wortes mit Navid Kermani und der italienischen Schriftstellerin Francesca Melandri eröffnet worden. An elf Tagen stehen bis zum 16. September rund 150 Veranstaltungen an neun Spielstätten auf dem Programm, wie die Veranstalter mitteilten.

Unter den eingeladenen Autoren sind Salman Rushdie, Daniel Kehlmann, Ilija Trojanow, Maxim Biller und Raoul Schrott. Bei den Veranstaltungen geht es unter anderem um Prosa, Lyrik, Nonfiction, Graphic Novel sowie Kinder- und Jugendliteratur.

Der Filmregisseur Werner Herzog wird über die Bedeutung der Literatur für sein Leben und Werk berichten. Daniel Kehlmann will über seinen Roman »Die fernere Zukunft« sprechen. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy wird über den »Atlas der Abwesenheit« und Kameruns Kulturerbe in deutschen Museen diskutieren.

Als Neuentdeckungen werden die koreanische Autorin Bora Chung und die irische Dichterin Doireann Ní Ghríofa angekündigt.

Menschenrechte und Meinungsfreiheit stehen laut Veranstaltern im Mittelpunkt von Erzählungen über Flucht und Vertreibung, etwa beim Blick auf die Ukraine oder auf afghanische Künstlerinnen und Künstler. In einer Reihe »Echo. Echo: Magische Echos über den magischen Realismus sollen Stimmen aus Ecuador, Trinidad, Südkorea und Palästina vorgestellt werden. Weitere Veranstaltungen gehen Fragen nach Geschlechterrollen nach oder sind einem transkulturellen Literaturprojekt und Wahrnehmungen der deutschen Wiedervereinigung gewidmet. epd

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025