Friedensplan

Interessiert

Ehud Barak verkündet wirkliche Neuigkeiten:
Israelische Spitzenpolitiker, berichtete
der Verteidigungsminister am Sonntag im
Armeerundfunk, zögen den arabischen
Plan für einen umfassenden Frieden in
Nahost »ernsthaft in Erwägung«. Auch die
designierte Ministerpräsidentin Zipi Livni
wolle »diesen Weg ausloten«. Da die bilateralen
Friedensgespräche mit den Palästinensern
und mit Syrien kaum voranschritten,
könnte es an der Zeit sein, einen umfassenden
Regionalfrieden anzustreben.
Ein israelisches Ja zu der 2002 von Saudi-
Arabien vorgeschlagenen und fünf Jahre
später von der Arabischen Liga übernommenen
Friedensinitiative wäre ein echtes
Novum. Noch-Premier Ehud Olmert hat
den Friedensansatz zwar gelobt, aber nicht
als verbindlich akzeptiert. Vor Jahresfrist
erklärte Olmert artig, er »schätze« die Initiative.
Selbst Livni warnte als Außenministerin,
Israel könne den Plan in dessen
»gegenwärtiger Form« nicht akzeptieren.
Nach dem saudischen Vorschlag würden
arabische Länder einen Vertragsfrieden
mit Israel schließen, ihre Beziehungen
zum jüdischen Staat normalisieren und
den arabisch-israelischen Konflikt für beendet
erklären. Dafür müsse sich Israel aus
allen 1967 besetzten Gebieten, einschließlich
Ostjerusalem, zurückziehen und eine
Lösung der Flüchtlingsfrage im Sinne der
UNO-Resolution 194 aushandeln. Diese
verlangt eine Rückkehr palästinensischer
Flüchtlinge nach Israel.
Vor beiden Bedingungen schreckt nicht
nur die politische Rechte zurück, die den
Plan als eine existenzielle Bedrohung für
Israel, wenn nicht sogar als einen Ausverkauf
der historischen Heimat ansieht. Auch
die kompromissbereite Linke hat damit
Probleme. An der Flüchtlingsfrage scheiterten
bereits die israelisch-palästinensischen
Friedensverhandlungen in Camp David im
Sommer 2000. Der israelische Ministerpräsident
hieß damals Ehud Barak.
Woher also der plötzliche Sinneswandel?
Zum einen, so Barak, haben Israel und
gemäßigte arabische Staaten gemeinsame
Interessen an Fragen wie Iran, Hisbollah
und Hamas. Je näher die iranische Atombombe
rückt, desto wichtiger erscheint
eine Kooperation zwischen Jerusalem und
Riad. Eine grundsätzliche israelische Akzeptanz
der saudi-arabischen Friedensvision
kann eine Annäherung einleiten.
Zum anderen erwartet Israels Außenministerium,
dass die USA nach dem möglichen
Wahlsieg Barack Obamas in einen an keine
Vorbedingungen geknüpften Dialog mit
dem Iran treten. Das ginge zu Israels Lasten
und wäre ein triftiger Grund, eine Gegenfront
mit moderaten arabischen Herrschern
aufzubauen. Scheitert Livni, dürfte
Likud-Vorsitzender und Rückzugsgegner
Benjamin Netanjahu der nächste Premier
werden. Damit wäre die Friedensinitiative vom Tisch.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025