Yuriy Tsoglin

Interessenvertreter

Nach fünf Jahren im Ausländerbeirat hat Yuriy Tsoglin noch einige Wünsche offen. So träumt er davon, dass Ausländer in Deutschland nicht mehr unter sozialer Benachteiligung leiden und aktiv an Kommunalwahlen teilnehmen dürfen. Am 7. Juni stellt sich der jüdische Ukrainer zum zweiten Mal zur Wahl in den Dresdner Ausländerbeirat. In diesem Gremium erarbeitet er Stellungnahmen, mit denen er der Oberbürgermeisterin in für Ausländer relevanten Themen beratend zur Seite steht.
Der 72-Jährige wurde im ukrainischen Donezk geboren. Der Diplom-Ingenieur für Wärmeenergetik hat unter anderem zwölf Patente inne. Von 1986 bis 1988 leitete er den Rettungseinsatz nach der Katastrophe in Tschernobyl. Als jedoch in den Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs faschistische paramilitärische Organisationen, wie die Ruch- und UNSO-Bewegung, an Einfluss gewannen, flüchtete Yuriy Tsoglin mit seiner Familie 1995 nach Deutschland. »So kenne ich die Probleme von Umsiedlern.« Viele Ausländer, besonders Spätaussiedler, würden in Deutschland wegen ihres hohen Alters sehr schwer Arbeit finden.
Yuriy Tsoglin hatte Glück und fand schnell Anschluss. Von 1996 bis 1999 war er Berater beim Lehrstuhl für Kerntechnische Anlagen an der Technischen Universität Dresden. Bis heute engagiert er sich vielseitig. So ist er seit 2003 Vorsitzender der KIW-Gesellschaft, einem Verein, der Integrationsprojekte betreut. Im selben Jahr wurde Yuriy Tsoglin auch zum Vorsitzenden der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde Dresden gewählt, in der viele ukrainische und russische Zuwanderer leben. Insofern sieht sich Yuriy Tsoglin durchaus als Vertreter einer Mehrheit, betont jedoch: »In der Gemeinde spielt die Herkunft keine Rolle.«
Nach vielen Sitzungen, Seminaren und Gesprächen und so kurz vor der Wahl sei sein »Kopf etwas voll«. Bei einem Spaziergang oder der Lektüre moderner russischer Literatur bekomme er ihn wieder frei. Außerdem liebt Yuriy Tsoglin alpines Skifahren. »Da muss an freien Wochenenden auch die Familie mit«, scherzt er und denkt an seine Frau, die Tochter, den Sohn und seine drei Enkel. Mit seiner Frau habe er kürzlich auch die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Nach Paragraf 4 (Ziffer 3) der Satzung des Ausländerbeirats darf er sein Amt dennoch weiterführen. So eine Situation möchte sich Yuriy Tsoglin auch gar nicht ausmalen: »Schließlich fühle ich mich politisch verantwortlich und möchte das jüdische Renommee verbessern.« Teresa Stelzer

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025