Studentenbund

»Integration schreibe ich groß«

»Integration schreibe ich groß«

Alexander Itskov über Chancen und Ziele des Studentenbundes

Wie ist Ihre Bilanz nach den ersten hundert Tagen an der Spitze des Bundesverbandes Jüdischer Studierender (BJSD)?
Wir haben viel gearbeitet, Kontakte geknüpft, Verbindungen zu anderen jüdischen Organisationen aufgebaut und einen Arbeitsplan fürs laufende Jahr erstellt. Meine beiden Vorstandskollegen Ina Goldenberg und Erik Weissberg und ich sind bislang sehr zufrieden.

Was haben Sie konkret vor?
Wir planen beispielsweise zusammen mit der Jewish Agency ein Tikkun-Olam-Projekt in Vilnius, bei dem jüdische Studenten helfen, die dortige Gemeinde aufzubauen. Außerdem organisieren wir Leadership-Seminare für Studenten, die in den Landesverbänden aktiv werden wollen. Wir wollen uns auch politisch stärker engagieren.

In welchen Bereichen?
Wir müssen besonders gegen den wachsenden Antisemitismus kämpfen, Demonstrationen organisieren und aufklären. Wir müssen die Menschen dazu bringen, aktiv zu werden.
Worin sehen Sie die künftige Hauptaufgabe des Verbands?
Uns ist wichtig, dass sich die Kommunikation innerhalb der jüdischen Gemeinschaft verbessert. Wir verstehen uns als Plattform. Es geht uns darum, die verschiedenen Studentenverbände in Deutschland untereinander und mit anderen jüdischen Institutionen besser zu vernetzen.

Kann der Studentenbund dazu beitragen, jüdisches Leben in Deutschland lebendiger zu machen?
Ich hoffe ja. Das ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. In unseren Seminaren ist ein Teil des Programms immer auch der Religion und der Tradition gewidmet. Der alte Vorstand hat viel aufgebaut, und wir wollen das fortsetzen. Der Zentralrat, die Jewish Agency und andere jüdische Organisationen in Deutschland machen zwar eine gute Arbeit. Doch ich wünsche mir eine noch aktivere jüdische Gemeinschaft.

Was treibt Sie persönlich, sich für den BJSD zu engagieren?
Als Zuwanderer liegt mir besonders die Integration der neuen Gemeindemitglieder aus der ehemaligen Sowjetunion am Herzen. Ich denke, dass ich aufgrund meiner eigenen Geschichte die Wünsche und Anliegen der Neueinwanderer gut verstehe. Es ist mir wichtig, deren Selbstbewusstsein und Identität zu stärken. In Stuttgart arbeite ich in einem Projekt, das sich mit der Beratung und Betreuung der Zuwanderer befasst. Auch in meiner Arbeit für den BJSD schreibe ich Integration sehr groß.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Was wollen Sie anders machen als der frühere Vorstand?
Der Studentenverband hat bisher wirklich sehr gute Arbeit geleistet – daran wollen wir anknüpfen. Ich möchte, dass wir eine starke Organisation werden, die in Deutschland Autorität genießt.

Mit dem BJSD-Vorsitzenden sprach
Daniela Breitbart.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025