Fußball

Integration durch Sport

Integration
durch Sport

Fußball im DP-Camp: Torwart Fred Brauner
erinnert sich

Die Fußball-Weltmeisterschaft beherrscht derzeit die Stadien ebenso wie Straßen und Wohnzimmer. Da stehen auch die aktiven und passiven Sportler der Münchner Kultusgemeinde nicht im Abseits. Einen von ihnen, der sich als aktiver Sportler ebenso einen Namen gemacht hat wie als Förderer des Münchner Sportvereins Maccabi, hat der Sport besonders beeinflußt: Fred Brauner. Ohne ihn gäbe es das Münchner Maccabi-Gelände nicht.
Leicht verblaßte Schwarzweiß-Fotografien aus der Zeit nach der Befreiung breitet er auf dem Wohnzimmertisch aus. Die Trikots, die die Spieler in den DP-Lagern trugen, findet er zu »armselig«, als daß man die Bilder veröffentlichen sollte. Das Selbstbewußtsein der abgebildeten Elf aus dem DP-Lager Feldafing, die vor einem Spiel im DP-Camp Landsberg aufgenommen wurde, beweist bereits 1946, wie wichtig den jungen Männern der Sport für ihr Leben war. Der Torwart mit langen Hosen und einer Kappe gegen die Sonne ist Fred Brauner. Seine Fähigkeiten im Tor haben später seine Weilheim-Schongauer Mannschaft sogar gegen eine deutsche Auswahl-Mannschaft nur 2:3 unterliegen lassen. Und das mit Nationalspielern wie Max Morlock vom 1. FC Nürnberg und Helmut Rahn von Rot-Weiß Essen.
Neben dieser stolzen Erinnerung bedeutet Sport für Fred Brauner aber noch viel mehr: Für den Allroundsportler, der noch bis vor einigen Monaten aktiv Golf spielte, war Sport auch eine Eintrittskarte in die Gesellschaft, in der er zum Beispiel die höchsten Auszeichnungen des Deutschen Sportbundes erhielt.
Seine Leistungen als Spieler und später als Trainer und als Vorstand im Schongauer Verein, wurden parteiübergreifend anerkannt. Der Sport hat, davon ist Brauner überzeugt, ganz wesentlich dazu beigetragen, daß »aus dem kleinen KZ-Häftling« ein erfolgreicher und auch in der deutschen Gesellschaft respektierter Bürger wurde.
Fred Brauner sieht den Sport als eine gemeinsame Sprache, die Menschen ganz unterschiedlicher Nationen und Kulturen zueinanderfinden läßt. Er ist ein Mittel zur Integration. Deswegen setzt sich der erfolgreiche Geschäftsmann dafür ein, daß Maccabi München möglichst attraktiv ist. Speziell mit Blick auf die IKG-Mitglieder aus Rußland und der Ukraine hat er begehbare Schachfelder und eine Bocciabahn auf dem Gelände gesponsert. Er will den Sportverein auch offen für nichtjüdische Menschen wissen.
Die große Bedeutung des Sports für die Integration, wie sie Fred Brauner selbst erfahren konnte, unterstreicht ein gerade erschienenes Buch, das in der vergangenen Woche in Nürnberg vorgestellt wurde. Unter dem Titel Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa haben die Historiker Michael Brenner und Gideon Reuveni Aufsätze zu unterschiedlichen Aspekten dieses Themas zusammengetragen. Miryam Gümbel

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025