shalom europa

Inhalt trifft Geist

von Wolfgang Jung

Zwei zentrale Botschaften gehen von der Einweihung des jüdischen Gemeindezentrums Shalom Europa in Würzburg aus: »Die Zeiten sind vorbei, in denen sich jüdisches Leben verborgen hat«, sagte Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. »Das ist unser Staat. Den lassen wir uns nicht von Rechtsradikalen beschädigen«, warnte Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber.
Die Festgesellschaft im David-Schuster-Saal von Shalom Europa war illuster: je ein Bundes- und ein Landesminister, Abgeordnete des Bayerischen Landtags, zahlreiche Kommunalpolitiker aus Unterfranken, hohe Geistliche der evangelischen, katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche. Es war ein Tag, von dem der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde in Würzburg und Unterfranken, Josef Schuster, sagte: »Die Verschleppten und Ermordeten hätten nie von ihm zu träumen gewagt«.
Der Festakt im neuen Gemeindezentrum in der Valentin-Becker-Straße war einerseits geprägt von der »Freude über die Renaissance jüdischen Lebens in Bayern«, wie Stoiber es nannte, und andererseits von deutlichen Kampfansagen an die extreme Rechte. Wer von bedauerlichen Einzelfällen spreche, verharmlose eine Gefahr, warnte Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch. Eine Blamage für die Demokratie sei es, wenn Rechtsextreme von »national befreiten Zonen« reden könnten. Das habe Deutschland nicht verdient. »Judenhaß und Rechtsextremismus sind nicht nur ein jüdisches Problem«, sondern »eine Gefahr für alle«, warnte Knobloch. »Deutschland muß sich von dieser häßlichen Geisel befreien.«
Die Zentralratspräsidentin sprach auch hier in Würzburg von einem Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland. Die Frage, ob Juden in der Republik sicher seien, bejahte Knobloch, vorausgesetzt, daß sie »weiterhin so auf die öffentlichen Stellen vertrauen könnten wie bisher«. Selbstverständlich müsse man acht- geben und »über diese Gefahr nicht nur sprechen, sondern auch handeln«. Charlotte Knobloch wiederholte ihren Vorschlag, im schulischen Unterricht mehr über den Aufstieg des Nationalsozialismus vor der Machtergreifung 1933 zu reden. Hitler habe schließlich nicht geputscht, sondern viele Deutsche wählten ihn.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber nannte das neue Gemeindezentrum Shalom Europa einen »Meilenstein für Würzburg, Unterfranken und Bayern« und ein »herausragendes Symbol deutsch-jüdischer Aussöhnung«. Er sprach beinahe staunend von der Entwicklung der vergangenen 60 Jahre: Von der abgrundtiefen Verzweiflung der Überlebenden und ihren unfaßbaren Leiden bis zum »großen politischen Konsens in Deutschland«, daß jüdische Kultur und Alltagsleben wieder integraler Bestandteil der Gesellschaft seien. Stoiber sagte: »Ich verneige mich vor den jüdischen Opfern aus Würzburg und Unterfranken«. Er sehe in dem Bau ein »zukunftsweisendes Zeichen des Vertrauens der jüdischen Gemeinde in die deutsche Demokratie«. Das Zentrum zeige, daß jüdisches Leben nach den Schreckensjahren der NS-Diktatur und dem Holocaust in Deutschland wieder eine geistige und kulturelle Heimat und ein religiöses Zuhause gefunden habe. Es sei ein »sichtbares Zeichen für eine neue Qualität jüdischen Lebens, für eine neue Intensität jüdischen Dialogs in Europa«.
Zentralratspräsidentin Knobloch hob die europäische Perspektive des Zentrums hervor: Von diesem Ort solle »jüdisches Leben in die Gesellschaft hineinwirken«. Gäste aus ganz Europa würden kommen, dadurch gewinne Shalom Europa »Relevanz und leistet einen Beitrag zur Weiterbildung einer europäischen jüdischen Identität«. Daß es auch dem Dialog zwischen Juden und Nichtjuden dienen soll, gefällt ihr.
Die Jüdische Kultusgemeinde in Würzburg und Unterfranken hat 1.100 Mitglieder (vgl. S. 20). Sie war in den vergangenen 15 Jahren durch den Zuzug von Kon- tingentflüchtlingen aus der einstigen Sowjetunion um 900 Mitglieder gewachsen. Das neue Zentrum mit erweiterter Synagoge, Gemeindesaal und Museum war notwendig geworden, weil die alten Räume an gleicher Stelle nicht mehr ausreichten.
Shalom Europa ist ein ausgesprochen transparent gebautes Gebäude. Für seine Architektur gab es viel Lob. »Gelungen«, nannte Ministerpräsident Edmund Stoiber den Bau. Joel Lion, Rat der Botschaft Israels glaubte, die Würzburger Gemeinde habe »das Beste bekommen«. Charlotte Knobloch findet Shalom Europa »wunderschön«. Sie wisse, »daß die Inhalte und der Geist, der von diesem Gebäude ausgehen, sehr viel Gutes bewirken werden.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025