Tadschikistan

In Trümmern

von Grant Slater

Die einzige Synagoge Tadschikistans liegt in Trümmern und die kleine Gruppe bucharischer Juden sieht sich verstrickt in einem bürokratischen Hickhack. Nach vier Jahren Drohungen vonseiten der Regierung und Gegenvorschlägen durch die jüdische Gemeinde hat die Stadtverwaltung von Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, das einstöckige jüdische Gotteshaus abreißen lassen. An der Stelle soll der neue Präsidentenpalast gebaut und ein Nationalpark angelegt werden.
»Im Moment hat die jüdische Gemeinde praktisch überhaupt keinen Ort mehr«, sagt Oberrabbiner Michail Abdurakhmov. »Jeder betet für sich zu Hause.« Seine Gemeinde zählt rund 350 Mitglieder, davon beteiligen sich 200 aktiv am Gemeindeleben.
Widersprüchlich sind die Berichte darüber, ob ein anderes Grundstück für eine neue Synagoge zur Verfügung steht. Abdurakhmov sagt, die Gemeinde habe weder eine Garantie für ein neues Grundstück noch die Zusage für eine Entschä-
digung erhalten. Lev Levayev, Präsident der Vereinigung Jüdischer Gemeinden und Direktor des Weltkongresses bucharischer Juden, sagte dagegen zur Nachrichtenagentur Interfax, ein neues Grundstück für die Synagoge werde von der Regierung zur Verfügung gestellt. Mit dem Aufbau werde bald begonnen, die Finanzierung übernähmen die Chabad-nahe Vereinigung sowie der bucharische Kongress und private Spender.
Während Levayev verspricht, dass »es keine Probleme mit der Finanzierung geben wird«, blicken die jüdischen Vertreter vor Ort – zermürbt von den jahrelangen Kämpfen mit der Stadtverwaltung – wenig optimistisch in die Zukunft. Er habe erst aus einer Lokalzeitung von den Plänen für eine neue Synagoge erfahren, sagt Abdurakhmov. Die Zeitung halte er allerdings nicht für zuverlässig. Die tadschikischen Medien werden streng von der Regierung überwacht, es gibt nur wenige unabhängige Nachrichtenquellen.
Abdurakhmov erklärt, er könne die Existenz eines neuen Grundstücks nicht bestätigen und habe mit keinem Vertreter der Vereinigung Jüdischer Gemeinden über eine neue Synagoge gesprochen.
Die Dachorganisation, die die meisten neuen Synagogen in der ehemaligen Sowjetunion, einschließlich jener in Zentralasien, gebaut hat, führt normalerweise keine Projekte für Gemeinden mit weniger als 1.000 Mitgliedern durch. Der nächste Chabad-Rabbiner sitzt im benachbarten Usbekistan. Die Mehrheit der Gemeinde sind Nachfahren von persisch sprechenden bucharischen Juden, die seit Jahrhunderten in Zentralasien lebten.
Schon 2004 hatten die städtischen Behörden einen Vorschlag der Gemeinde abgelehnt, die Synagoge zu sanieren und sie in den geplanten Park zu integrieren. Nach Verhandlungen bot die Stadt in einem weit entfernten Bezirk ein Grundstück für eine neue Synagoge an, dessen Lage laut Vertretern der Gemeinde für ihre alternden Mitglieder völlig unzweckmäßig gewesen sei.
Der Räumungsbefehl blieb bestehen. Die Gemeinde erhob gerichtlichen Einspruch dagegen und forderte sowohl eine Entschädigung als auch ein neues Grundstück. Allerdings sind die Aussichten, damit durchzukommen, ohne die Rückendeckung Levayevs gering.
Erste Abrissarbeiten an der tadschikischen Synagoge begannen bereits im Februar 2006. Damals ließen die Behörden eine Mikwe, ein Klassenzimmer und eine koschere Fleischerei niederreißen. Im April dieses Jahres entschied dann ein Bezirksverwaltungsgericht, dass der Abriss fortgesetzt werden kann, und dass die jüdische Gemeinde nach dem Gesetz kein Anrecht auf ein neues Grundstück habe. Das Gericht bestätigte damit ein früheres Urteil, das der Gemeinde auferlegte, die Synagoge bis spätestens 28. Mai zu räumen. An diesem Tag, berichtet Abdurakhmov, sei auch ein städtischer Ingenieur in einem Bulldozer aufgetaucht, um mit dem Abbruch weiterzumachen, der jetzt beendet wurde.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025