Atomwaffen

In Reichweite

von Sylke Tempel

Es sollte uns nicht überraschen: Der jüngste Versuch der Europäer, die Nuklearkrise mit dem Iran auf diplomatischem Weg zu lösen, ist im Sande verlaufen. Javier Solana, bei der EU zuständig für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, legte ein »großzügiges Angebot« vor. Teheran lehnte ab. Dafür bedarf es kaum weiterer Erklärungen. Wäre der Iran nur an ziviler Nutzung von Atomenergie interessiert, hätte er eine solch weitgehende Unterstützung nicht ausschlagen können. Niemand, der recht bei Sinnen ist, wird noch bezweifeln, dass der Iran eines mehr haben will als alles andere: die Atombombe.
Europas Öffentlichkeit ließ das weitgehend unberührt. Umso mehr wird darüber spekuliert, ob Israel die Angelegenheit mit einem Militärschlag erledigen wird. Dass der ehemalige israelische Generalstabschef und jetzige Transportminister Schaul Mofas soeben offen mit dieser Option gedroht hat, wurde zwar von einigen israelischen Kabinettsmitgliedern als »voreilig« abgetan. Aber es wäre selbstmörderisch, dächte das israelische Sicherheits-Establishment nicht über alle Möglichkeiten nach, Teheran vom Bau der Bombe abzubringen.
Allen Beteuerungen zum Trotz: Europa und Israel verstehen sich in dieser Angelegenheit ganz und gar nicht. Ein nuklear bewaffneter Iran wird hierzulande als »Herausforderung« empfunden, die irgendwie unangenehm ist, aber weit hinter außenpolitischen Themen wie der Frage der EU-Erweiterung, der transatlantischen Beziehungen oder der Lösung des israelisch-palästi- nensischen Konflikts rangiert. Für Israel ist eine Nuklearmacht Iran dagegen die größte strategische Bedrohung seit der Staatsgründung 1948.
Nicht nur, weil sich diese Bedrohung anders anfühlt, wenn man sich geografisch in Reichweite iranischer Langstreckenraketen befindet. Und nicht nur, weil sie an ein nur zu gut begründetes Trauma rührt. Mehr als irgendein Volk der Welt haben die Israelis gelernt, Diktatoren ernst zu nehmen, selbst wenn – oder gerade weil – die ganze Welt sie für verrückt erklärt. Sie können sich den Luxus nicht leisten, darüber nachzudenken, ob Mahmud Ahmadinedschad nun wirklich auch meint, was er sagt. Ihr Land wäre mit einem einzigen Schlag vernichtet. Eine Atommacht Iran würde den gesamten Nahen Osten durcheinanderwirbeln. Wer könnte ein nukleares Wettrüsten arabischer Staaten dann noch verhindern? Wer könnte kontrollieren, ob die Mullahs »schmutzige Bomben« nicht auch an Terrororganisationen wie die Hisbollah weitergeben?
Denjenigen, die argumentieren, auch die Israelis besitzen ja Atomwaffen, sei gesagt: Genau das hält bisher andere Staaten davon ab, ihre Vernichtungsdrohungen gegen Israel zu weit zu tragen. Und: Sie befinden sich in den Händen eines demokratischen Staates, der nicht einmal unter größtem Druck, wie vor Ausbruch des Sechstagekrieges 1967, mit deren Einsatz drohte.
Trotzdem: Eine Militäroption ist kein Allheilmittel. Und von einem Alleingang kann keine Rede sein. Ohne Unterstützung der USA ist eine Bombardierung der iranischen Anlagen in Natans oder Buschehr kaum denkbar. Aber dass George W. Bush diesen »Job« noch gerne erledigen möchte, ist Spekulation. Sieben Monate vor dem Ende seiner Amtszeit ist er eine »lahme Ente«. Selbst ein starker US-Präsident braucht die Zustimmung seines Kabinetts, des Kongresses, des Sicherheits-Establishments. Und Bush, der mit dem Irakkrieg noch alle Hände voll zu tun hat, ist kein starker Präsident mehr. Entscheidend für das Gelingen sind auch nicht etwa »innovatives Denken« oder eine noch so mutig ausgetüftelte Operation, sondern verlässliche Geheimdienstinformationen. Irans Atomanlagen sind gut verborgen und teils tief in der Erde vergraben. Die Israelis mögen sich in Angelegenheiten ihrer eigenen Sicherheit gerne auf sich selbst verlassen. Aber auch hier brauchen sie Schützenhilfe befreundeter Dienste und von »Verrätern« in den iranischen Reihen. Und selbst, wenn ein Luftangriff ohne allzu große »Kollateralschäden« gelänge, könnte man die iranischen Nuklearambitionen nur für eine bestimmte Zeit stoppen, nicht aber gänzlich verhindern.
Was also tun, wenn man sich nicht mit einer Atommacht Iran abfinden will? Dafür wird man wohl das alte Wort von »Zuckerbrot und Peitsche« bemühen müssen. Die Alternativen heißen aber nicht mehr sanfte Verhandlungen oder Sanktionen, sondern härtere Sanktionen und endlich auch ein Einfrieren der guten deutschen Wirtschaftsbeziehungen mit dem Regime in Teheran. Oder eine klare Unterstützung Israels, sollte es tatsächlich eine Militäroption wagen.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025