Syrien

In Lauerstellung

Von Markus Bickel (Beirut)

Die alten Verbindungen der Protektoratsmacht Syrien zum einstigen Vasallenstaat Libanon reichen bis heute. Wer von Beirut, Saida oder Tripoli im großen Nachbarland anrufen will, der kann sich die internationale Vorwahl 00961 glatt sparen und statt dessen einfach die 02 vor der Ortsnummer des syrischen Gesprächspartners wählen. Und schon steht die Verbindung. Denn auch wenn die letzten syrischen Soldaten ihre Kasernen und Stellungen im April 2005 verlassen haben: Das von Expräsident Hafez al-Assad aufgebaute Spitzelsystem und die Verbindungen in höchste libanesische Geheimdienst- und Regie-
rungskreise ist bis heute intakt.
Entsprechend überväterlich fällt die offizielle Libanon-Politik von al-Assads Sohn Bashar aus, der seit Juni 2000 regiert. Der 40jährige laviert seit Kriegsbeginn geschickt zwischen dem Drängen seines engsten Verbündeten, dem schiitisch dominierten Iran, der eine stärkere Unter-
stützung der Hisbollah fordert, und den Forderungen des überwiegend sunnitischen Ägypten, das eine internationale Libanon-Friedenstruppe befürwortet.
Seit dem Mord an Libanons Expremierminister Rafik Hariri, der dem syrischen Sicherheitsapparat angelastet wird, ist Assad politisch immer näher an Nasrallah herangerückt. Über die schlecht bewachte syrisch-libanesische Grenze können Waffenlieferungen bis heute die Hisbollah beinahe ungehindert erreichen – ungeachtet aller konfessioneller Grenzen, die die schiitische Kaderorganisation und das allewitisch dominierte syrische Regime trennt. Bindeglied zwischen den ungleichen Partnern ist weiterhin der Iran. Erst im Januar kam Präsident Mahmud Ahmadinedschad in Damaskus sowohl mit Assad wie mit Nasrallah zusammen. Der ehemalige israelische Verteidigungsminister Shaul Mofaz bezeichnete die Zusammenkunft als »Terrorgipfel« und machte die »zwischen Iran und Syrien operierende Achse des Terrors« für einen Selbstmordanschlag in Tel Aviv am Tag vor dem Treffen verantwortlich.
Angesichts der streng staatlich kontrollierten Medien des Landes dringt Kritik am syrischen Regierungskurs kaum in die Öffentlichkeit. Und pro-westliche Kritiker, die der antisyrischen Opposition im Libanon nahestehen wie Riad Seif, Michel Kilo und Anwar al-Bunni, sind im Frühjahr inhaftiert worden. Die in Syrien verbotenen Muslimbrüder »Al-Ikhwan Al-Muslimoun« treten nur aus dem Londoner Exil ihres Superintendenten Ali Sadr ad-Din al-Bayanouni mit Stellungnahmen in Erscheinung.
Das läßt Bashar al-Assad politisch genügend Spielraum, die Optionen für eine Nachkriegsordnung abzuwägen. Vielleicht orientiert er sich am Ende ja an seinem Vater, der 1976 der Entsendung von syrischen Soldaten innerhalb einer internationalen Libanon-Truppe zustimmte – und damit die Entscheidungsgewalt der Protektoratsmacht über den Mittelmeeranrainer für fast drei Jahrzehnte sicherte.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025