Lichtigfeldschule

In guter Tradition

von Alexa Brum

Der Sederabend des Jahres 1966 fiel auf den 5. April. Auch damals bekannten die Väter an den reich gedeckten Tischen: »Dafür hat Gott es für mich getan, als ich aus Ägypten gezogen bin.« Knapp 21 Jahre nach dem Ende der Schoa war es nicht selbstverständlich, daß das jüdische Volk diese Worte an seine Kinder weitergab, ohne daran zu verzweifeln.
In Frankfurt am Main hatte sich zu dieser Zeit die Jüdische Gemeinde entschlossen, eine Grundschule zu eröffnen. Es war die erste jüdische Schule in Deutschland nach dem Krieg. »Ein zartes Pflänzchen« nannte Landesrabbiner lsaak Emil Lichtigfeld die Schule bei der Eröffnung am 18. April 1966. »Ein zartes Pflänzchen, das noch viel begossen werden muß.« Wie sehr hatte er sich für diese Schule eingesetzt, ermöglichte sie doch, die in ganz Frankfurt zerstreuten und vereinzelten jüdischen Kinder der Gemeinde gemeinsam zu unterrichten.
Was an staatlichen Schulen befremdlich gewirkt hätte, fiel an dieser Schule nicht auf. Denn die Familiengeschichten der meisten ähnelten sich. Viele Eltern sprachen nicht richtig Deutsch, kaum ein Kind hatte Großeltern, Tanten oder Onkel.
Die Schule war ein wichtiger Schritt, der nachfolgenden Generation eine jüdische Identität in einer nichtjüdischen Umwelt zu ermöglichen und zu vermitteln. Und doch war sie von Beginn an eine offene Schule. Von den 30 Kindern, die im ersten Jahrgang von der Gründungsrektorin Ruth Moritz in die erste und zweite Klasse aufgenommen wurden, waren vier keine Gemeindemitglieder. In diesem ersten Jahrgang wurden nur zehn Prozent aller Gemeindekinder der Schule anvertraut. Doch schon bald stieg ihre Zahl auf 60 Prozent. Ruth Moritz leitete die Schule 23 Jahre lang und brachte das »Pflänzchen« zum Blühen. Bereits ein Jahr nach der Eröffnung starb Rabbiner Lichtigfeld. Am 13. Dezember 1968 erhielt die Schule seinen Namen.
Inzwischen hat sich die Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule zu einem starken Faktor in einer pluralistischen Frankfurter und hessischen Schullandschaft entwickelt. Sie ist nicht nur bekannt für ihr hohes Leistungsniveau, sie hat in den vergangenen Jahren auch ihr Profil als jüdische Schule geschärft: durch die Entwicklung einer ausgeprägten Schultradition, durch den ständigen Ausbau der judaistischen Fächer und durch die Aufnahme jüdischer Themen in weitere Unterrichtsfächer.
Nach den Sommerferien wird die Schule in das historische Philanthropin ziehen, um die gymnasiale Sekundarstufe I erweitert und in eine Ganztagsschule umgewandelt. Jüdisches Wissen soll durch ständige Praxis gefestigt und die Identitätsbildung weiter gestärkt werden. Die Eltern honorieren das: 2006/07 werden an der Schule insgesamt 390 Schüler lernen, das sind 60 mehr als im vergangenen Jahr. 30 Prozent von ihnen sind Zuwanderer, 12 Prozent gehören nicht der jüdischen Gemeinde an. Mit Spannung sehen Schüler, Lehrer und Eltern dem Umzug entgegen.

Die Autorin ist Leiterin der Lichtigfeld-Schule

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025