Matthias Schweighöfer

»In der Regel werde ich als Nazi angefragt«

Herr Schweighöfer, wie ist es, einen Menschen zu spielen, der noch lebt und den fast alle als gefürchteten Kritiker kennen?
schweighöfer: Aufregend, denn ich wusste: Am Ende bekomme ich seine Meinung zu hören. Ich war gespannt, ob es mir gelingen würde, den Menschen Marcel Reich-Ranicki schauspielerisch zu treffen. Es war mir sehr wichtig, dass es ihm gefällt.

Und, hat es ihm gefallen?
schweighöfer: Mich hat seine Einschätzung meiner Arbeit sehr gefreut. Er sagte in einem Radio-Interview: »Das hat Herr Schweighöfer sehr gut gemacht. Er ist ein großes Talent, man wird von ihm noch viel hören.« Ich musste darüber sehr lachen, denn er sagte es in diesem typischen Reich-Ranicki-Duktus.

Haben Sie jemals befürchtet, er könnte Ihr Spiel vernichtend kritisieren?
schweighöfer: Nein. Ich habe gemerkt, dass er dem Projekt wohlwollend gegenübersteht. Wir haben mein Spielen gemeinsam vorbereitet und darüber gesprochen, was er sehen will.

Sie haben Marcel Reich-Ranicki und seine Frau Teofila vor den Dreharbeiten zweimal in Frankfurt besucht. Wie war das?
schweighöfer: Schön! Ich find’ die beiden super! Da sitzen zwei knapp 90-Jährige und denken darüber nach, wie das war, als sie 20, 30 Jahre alt waren. Toll zu sehen, wie sie sich anguckten, als ich sie fragte, ob sie tanzen waren, ob sie sich geküsst haben ... Er hat so etwas Bestimmendes, und sie rauchte die ganze Zeit. Eine stolze Frau und ein stolzer Mann.

Wie sind diese Begegnungen in Ihr Spiel eingeflossen?
schweighöfer: Ich habe mir Gesten abgeschaut, vor allem Handgesten, denn so etwas behält ein Mensch in der Regel über Jahrzehnte. In Stimme und Sprache wollte ich Marcel nicht nahekommen, denn es ging nicht darum, ihn zu imitieren.

Was bedeutet Ihnen diese Rolle?
schweighöfer: Sehr viel. Denn dass ich einen Juden im Warschauer Ghetto spiele, das liegt bei mir nicht auf der Hand. Ich werde in der Regel für die andere Seite angefragt, als Nazi. Ich sehe ja eher aus wie der »typische Deutsche«.

Hat das, was Sie da spielten, bei Ihnen etwas ausgelöst?
schweighöfer: Es macht mich dankbar für das Leben, das ich habe. Und es führt zu einem wahnsinnigen Respekt vor dem Leben der Ranickis. Wie sie das durchgestanden haben, das ist mir heute noch ein Rätsel. Über manche Probleme, die ich habe, lache ich nur noch.
Gibt es im Film eine Szene, die Ihnen besonders zu Herzen gegangen ist?
schweighöfer: Wir haben in Breslau mit etwa 2.000 polnischen Komparsen nachgestellt, wie die jüdischen Bewohner des Ghettos zu den Viehwaggons gehen, die sie nach Treblinka bringen. Das Geräusch der vielen gehenden Menschen – wie das geklungen hat! Das werde ich nie vergessen. Es war so unvorstellbar. Unglaublich, dass dies alles wirklich so geschehen ist.
Was bleibt für Sie von der Rolle?
schweighöfer: Was bleibt, ist der Respekt vor Marcel Reich-Ranicki und seiner Frau. Und die Hoffnung, dass viele Menschen diesen Film sehen. Denn er zeigt, wie Marcel so geworden ist, wie er heute ist und warum er so sein darf. Wer alles verloren hat im Leben, der hat nichts mehr zu verlieren. Der kann herausfordern, wen er will.

Das Gespräch führte Tobias Kühn.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025