justiz

In bester Verfassung

Das Bundesverfassungsgericht hat vergangene Woche ein sensationelles Urteil gefällt: Nicht, weil die Karlsruher Richter den Paragrafen 130 Absatz 4 des Strafgesetzbuches für verfassungskonform erklärt haben. Sondern, weil sie sich mit ihrer Begründung über den Wortlaut des Grundge- setzes hinweggesetzt haben.
Der im Jahr 2005 eingeführte Straftatbestand der Volksverhetzung stellt sicher, dass die öffentliche Billigung, Verherrlichung und Rechtfertigung der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann. So war es Verwaltungsgerichten möglich, Neonaziaufmärsche, wie zum Beispiel im bayerischen Wunsiedel zu Ehren des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß, zu verbieten. Gegen dieses Verbot hatte der kürzlich verstorbene NPD-Vize Jürgen Rieger durch alle Instanzen geklagt.
Das Bundesverfassungsgericht hatte zwar in früheren Urteilen bereits die Propaganda- und Kennzeichendelikte sowie das Verbot der Holocaustleugnung abgesegnet. Allerdings hatte dieses Verbot formaljuristisch einen Pferdefuß, der gewichtig genug war, die Strafnorm zu Fall zu bringen und die Nazis wieder marschieren zu lassen. Wird das Grundrecht der Meinungsfreiheit durch ein Gesetz eingeschränkt, so muss es sich bei diesem um ein »allgemeines Gesetz« handeln. Das richtet sich nicht schlechthin gegen eine bestimmte Meinung und wird nicht situationsbedingt erlassen.
Paragraf 130 Absatz 4 StGB betrifft aber bestimmte Meinungen, nämlich solche, die den Nationalsozialismus verherrlichen. Zudem ist das Gesetz situationsbedingt erlassen worden, um Demonstrationen, wie zum Beispiel in Wunsiedel, verbieten zu können. Streng genommen ist es also ein Sondergesetz und war damit für verfassungswidrig zu erklären.
Dies sahen die Richter des Ersten Senats unter Federführung von Richter Masing zwar ein, übergingen jedoch in ihrer Entscheidung so nonchalant wie elegant den Wortlaut des Grundgesetzes. Verfassungsrechtler dürften sich verwundert die Augen reiben: Zutreffend ist, dass es sich hier um ein Sonderrecht handele. Ausnahmsweise sei dies dennoch verfassungskonform. Auch, wenn der Meinungsfreiheitsartikel keine derartige Ausnahme zu lasse, sei doch die gesamte Architektur des Grundgesetzes eine dem Naziregime antithetisch gegenüberstehende Verfassungsordnung. Diese »gegenbildlich identitätsprägende Bedeutung« des Nazireiches las- se sich nun mal nur schwerlich in allgemeine Normen fassen, so die Richter. Damit erkennt das Bundesverfassungsgericht de facto die Existenz eines »Identitätsstrafrechts« an, das nicht durch den Schutz subjektiver Rechte, sondern durch die kollektiven Wertüberzeugungen einer politischen Gemeinschaft legitimiert wird.
Diese Begründung ist für den konservativen Berufsstand der Juristen höchst ungewöhnlich. Ein Strafgesetz auf den Identitätskern einer politischen Ordnung zu stüt- zen, scheint eine abenteuerliche Idee – trotz der Verantwortung der Deutschen für Auschwitz. Noch vergangenes Jahr hatten die scheidenden Verfassungsrichter Winfried Hassemer und Wolfgang Hoffmann-Riem das Verbot der Holocaustleugnung kritisiert.
Die Karlsruher Richter haben jetzt ganz unpositivistisch gegen den konkreten Wortlaut, aber dennoch im Geiste des Grundgesetzes entschieden. Und bewiesen, dass auch Juristen aus der Nazivergangenheit lernen können.

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025