mehrsprachige Synagoge

In alle Richtungen offen

von lauren elkin

Amerikanische Juden, die den französischen Staat segnen, ein Gottesdienst auf Englisch, Französisch und Hebräisch in einer Synagoge, deren Mitglieder nicht unbedingt jüdisch sein müssen: Eigentlich kann es das nur in Paris geben. Kehilat Gesher ist eine Oase für englischsprachige Juden im Exil – eine egalitäre Synagoge mit einem Namen, der sich aus den hebräischen Wörtern für »Gemeinde« und »Brücke« zusammensetzt. Eine Brücke zwischen Kulturen – ob frankophon oder anglophon, sephardisch oder aschkenasisch, modern oder traditionell. Außerdem heißt Kehilat Gesher Touristen willkommen, die den Schabbat genauso feiern wollen wie zu Hause (www.kehilatgesher.org).
Für Auslandsamerikaner gab es in Paris schon lange eine Kirche als Anlaufstelle. Jüdische Familien entschlossen sich Anfang der 90er Jahre, auch einen Treffpunkt für amerikanische und englischsprechende Juden einzurichten. »Zuerst luden wir Amerikanerinnen aus Mischehen ein«, erinnert sich Tom Cohen, der Gründungsrabbiner oder »Reb Tom«, wie er in der Gemeinde genannt wird: »Frauen, die mit nichtjüdischen Franzosen verheiratet sind, Kinder haben und das Judentum in ihr Familienleben hineinbringen wollen.« Heute besteht die Kongregation aus mehr als 140 Familien. Ursprünglich wurde die Gemeinde im Pariser Vorort Saint-Germain-en-Laye gegründet, hat aber vor zwei Jahren im Siebzehnten Bezirk der Stadt eine Zweigstelle eröffnet. Bernard Hass, Präsident der Synagoge, ist im orthodox dominierten Frankreich aufgewachsen. Seine Ehe mit der US-Jüdin Shirley Fishbein-Hass, meint er, habe ihm die Augen für andere Arten des Jüdischseins geöffnet.
Die religiöse Vereinigung sei so aufgeschlossen, daß einige Mitglieder »nicht einmal jüdisch sind«, sagt Gründungsmitglied Betsy Matheny. »Als wir Kehilat Gesher gründeten, mußten wir natürlich unsere eigene Satzung schreiben – also haben wir beschlossen, daß auch Nichtjuden Mitglieder sein können.« Verglichen mit Synagogen, die einige Familien in den USA hinter sich gelassen hätten, sei das ein Wandel zum Positiven: »Wenn die Frau jüdisch ist und der Mann ist es nicht, dann hieß das oft, daß der Ehemann von der Mitgliedschaft ausgeschlossen wird. Hier kann die ganze Familie beitreten.«
»Reb Tom« stammt aus Oregon und ist konservativ ausgebildeter Rabbiner. »Ich schwinge hier aber keine Fahne«, betont er. »Wir sind richtungsübergreifend.« Es gibt Dinge, bei denen wir keine Kompromisse machen«, stellt dagegen Shirley Fischbein-Hass klar. »Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau zum Beispiel. Davon abgesehen sind wir für Diskussionen offen. Tom hat zum Beispiel einige sephardische Melodien in den Gottesdienst integriert.«
An den Hohen Feiertagen, hat Cohen beobachtet, »ist es interessant, zu sehen, welcher Teil des Gottesdienstes wen begeistert«. Kol Nidre, sagt er, sei für die Aschkenasim das Beste am Jom-Kippur-Gottesdienst (»Es geht um aschkenasische Schuldgefühle und Neurosen. Ein letztes Gebet, bevor Gott das Tor zumacht!«), während die Sephardim Neilah lieben, »weil sie danach rausgehen dürfen, um zu feiern.« Über die Kinder der Gemeinde sagt »Reb Tom«: »Wohin immer sie einmal hingehen – wir möchten, daß sie sich wohl fühlen, wenn sie eine Synagoge betreten. Sie werden in der Lage sein, in mindestens drei Sprachen zu dawnen (beten).«

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025