Folgen

Immer auf Sendung

von Jonathan Rosenblum

Wenn ein Radiosender Schallwellen aus-
sendet, gibt es keine Methode, zu erfahren, wer die Signale empfängt. Um die Funksignale empfangen zu können, muss das Radio auf eine gewisse Frequenz eingestellt sein.
Wir alle sind in der gleichen Situation wie dieser Radiosender. In einem fort senden wir Botschaften aus – einige verbal, andere durch unser Verhalten. Was die Botschaften betrifft, die durch unser Verhalten ausgesendet werden, wissen wir oft überhaupt nicht, wer die Botschaften empfangen wird. Es hängt davon ab, wer zu-
sieht – noch wichtiger: wer die Augen hat, zu sehen. Die ganze Welt hörte von den Wundern Haschems in Ägypten und von der Teilung des Roten Meeres, doch nur Israel hörte sie wirklich und beherzigte die Botschaft.
Von allen Botschaften, die wir aussenden, sind vielleicht jene am wichtigsten, die übermitteln, was es bedeutet, ein Jude zu sein, dessen Leben von der Tora geprägt ist. In uns steckt das Potenzial, ein Kiddusch Haschem (Segnung von G-ttes Namen) oder das Gegenteil davon zu tun – in jedem Augenblick unseres Lebens. Das Bewusstsein zu verschärfen, dass wir ständig Botschaften aussenden, vertieft alles, was wir als Jude tun.
Ein Grundschullehrer fragte eine Klasse Achtjähriger, was ein Tzadik (Gerechter) ist. Ein Schüler antwortete, ein Tzadik sei jemand, der jeden Montag und Donnerstag fastet; ein anderes Kind meinte, ein Tzadik sei jemand, der die ganze Nacht hindurch studiert. Am Schluss traute sich ein kleines Mädchen den Mund aufzumachen, und es sagte: »Mein Tatte (Großvater) sagt, ein Tzadik sei einer, der macht, was richtig ist.«
Diese letzte Definition einhält eine Menge Weisheit. Sie impliziert, dass wir immer, in jedem Augenblick die Wahl haben, das Richtige oder das Falsche zu tun. Jeder Augenblick bietet uns die Gelegenheit, auf der Leiter der Ruchnios, der Spiritualität, nach oben oder nach unten zu steigen. Einen Stillstand gibt es nicht – niemals.
Wenn wir anfangen, das Leben unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, wird aus einem Gewohnheitstier ein reflektierendes menschliches Wesen.
Auf ähnliche Weise werden wir zu lebendigeren, denkenden Menschen, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass alles, was wir tun, Auswirkungen haben kann. Aus diesem Grund ist es eine Art Hobby von mir, Geschichten zu sammeln, die zeigen, wie scheinbar harmlose Taten eine enorme Wirkung zeitigen können.
Neulich erhielt ich eine kurze Torarede von Rabbi Yitzchok Eisenman aus Passaic in New Jersey. Dabei ging es um eine Frau, die er bei ihrer Verwandlung von Leilani in Leah begleitet hatte. Sie war von den Philippinen. Ihr Weg zum Judentum begann mit einer zufälligen Begegnung, als sie die öffentliche Bibliothek einer Stadt in Norden New Jerseys verließ. Gerade in diesem Moment kamen drei Jeschiwaschüler an der Bibliothek vorbei. Das Verhalten eines der Bochurim erregte ihre Neugierde. Getrieben von dem Wunsch, zu verstehen, warum er sich so verhalten hatte, kehrte sie auf der Stelle um und ging in die Bibliothek zurück, um etwas über die Religion zu erfahren.
Was hat der Jeschiwaschüler gemacht, dass es auf Leilani einen solchen Eindruck machte? Hat er sie freundlich gegrüßt? Nein, er hat sie ignoriert; oder, um genauer zu sein, er hat seine Augen abgewandt und in die andere Richtung geblickt, als sie aneinander vorbeigingen. Gemessen an weltlichen Standards war an Leilanis Kleidung nichts Auffälliges. Doch die Tora-Standards von Tziniut (Sittsamkeit) erfüllte ihr Kleid nicht ganz. Und aus diesem Grund hatte der Bochur seinen Blick abgewandt. Seine Geste blieb nicht unbemerkt, gerade weil sie so anders war als alles, was Leilani je widerfahren war. Als attraktive junge Frau hatte sie niemals zuvor erlebt, dass jemand sich bewusst dafür entschied, sie nicht anzublicken.
Bis er im Schamajim (Himmel) ist, wird dieser Bochur niemals wissen, was für ei-
nen spiritueller Aufruhr er mit einer einzigen Geste hervorrief.
Nicht weniger wichtig ist es, die Tatsache im Gedächtnis zu behalten, dass das Potenzial, Gutes zu tun, unfehlbar verknüpft ist mit dem Potenzial für das Ge-
genteil. Neulich hielt ich einen Vortrag über dieses Thema an der Bais Yaakov High School in Los Angeles. Nach dem Vortrag saß ich mit dem Rektor, Rabbi Yoel Bursztyn, in seinem Büro, und er erzählte mir eine Geschichte aus seinen Tagen als junger Mann in Lakewood, die das, was ich zum Ausdruck bringen wollte, noch einmal unterstrich.
Die Geschichte handelte von einem Nachbarn, einem nichtreligiösen älteren Juden. Bei einer Gelegenheit erklärte sich dieser Nachbar bereit, dabei zu helfen, dass in einem Trauerhaus ein Minjan zusammenkam. Danach erzählte er Bursztyn die folgende Geschichte aus seiner Jugend. Er wurde in Europa geboren, und seine Mutter verstarb, als er und seine Schwester noch klein waren. Schließlich wanderte die Familie nach Philadelphia aus. Sie waren extrem arm, so arm, dass Bruder und Schwester meilenweit zur Schule laufen mussten, weil sie die fünf Cents für die Straßenbahn nicht hatten.
Eines Tages ging der Knabe zur Synagoge, um zur Jahrzeit seiner Mutter das Kaddisch zu sprechen. Nach dem Gebet trat ein alter Jude zu ihm und fragte, ob er Jahrzeit hätte. Der Junge nickte. »Wo sind denn die Heringe und der Schnaps?«, fragte der alte Mann. Nachdem ihm klar geworden war, dass er nicht auf Heringe und Schnaps zählen konnte, sagte der alte Mann zu dem Kind: »Und das soll eine Jahrzeit sein? Pah.« Der Junge schämte sich so sehr, dass er kein Wort hervorbrachte. Er eilte nach Hause und warf sich aufs Bett und weinte. Als der Vater am Zimmer seines Sohnes vorbeikam, sah er, wie außer sich der Junge war. Der Sohn erzählte, was passiert war, und fügte hinzu: »Ich schwöre dir, ich werde nie wieder einen Fuß in eine Synagoge setzen.« Und er hat Wort gehalten.
Kann sich einer unter uns die Freude vorstellen, wenn wir zum ersten Mal im Schamajim herausfinden, dass wir den Anstoß gaben für die Reise eines Nichtjuden zur Jüdischkeit? Oder, was das be-
trifft, die Scham, zu erfahren, dass wegen einer unbedachten, dummen Bemerkung unsererseits ein Jude nie wieder eine Synagoge betrat?

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Jewish Media Resources, Jerusalem
www.jewishmediaresources.com

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025