Herzmedizin

Im Takt

Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) sei das beste Krankenhaus der Welt, der ärztliche Direktor Roland Hetzer sein Vater und Oberarzt Hans Lehmkuhl sein Bruder – so beschreibt der herztransplantierte Rabbiner Shmuel Fridman aus Tel Aviv seine Gefühle gegenüber dem Team, das ihn vor dreieinhalb Jahren operierte. Ihm wurde in Berlin ein sogenanntes Kunstherz implantiert, um das Warten auf ein Spenderorgan zu überbrücken. Nachdem er oft verzweifelte, erfreut sich der 53-Jährige nun bester Gesundheit: »Ich müsste nur ein paar Kilo abspecken.« Dabei zeigt er auf seinen Bauch.
Friedman gehört zu einer kleinen Zahl an Patienten aus dem nichteuropäischen Ausland, die in den Genuss einer Organtransplantation in Deutschland kommen. Tatsächlich gibt es in Deutschland einen Mangel an Spenderorganen. »Eine Schande für unser Land«, sagt Roland Hetzer.
Rabbiner Abraham Steinberg aus Jerusalem, der zum Symposium »Herzen ohne Grenzen« von DHZB und Jüdischem Krankenhaus nach Berlin gereist war, hält dies vor allem für ein Aufklärungsproblem: Man müsse den Menschen beibringen, »dass Lebensrettung Vorrang hat vor anderen Prinzipien wie der Achtung vor dem verstorbenen Körper«. Dies brauche aber Zeit. Ein weiteres Problem ist die Definition des Todes: In den meisten europäischen Ländern ist eine Organentnahme erlaubt, wenn der Hirntod, aber noch nicht der Herztod festgestellt wurde.
Solche medizinischen, ethischen und rechtlichen Themen standen beim Berliner Symposium im Mittelpunkt. Es ging aber auch um Kontaktpflege, gerade mit israelischen Krankenhäusern. »1986 habe ich bei dem ersten Patienten aus Israel eine Transplantation vorgenommen«, erzählt Roland Hetzer. »Damals war aber die Nachsorge noch nicht gewährleistet: Wir schickten den Patienten nach Hause, und er starb zwei Wochen später.« Heute ist die Nachsorge in Israel gut, Shmuel Fridman ist der lebende Beweis. Einmal im Quartal wird er in Tel Aviv gründlich untersucht. Die Ergebnisse gehen sofort nach Berlin. Für den Patienten eine beruhigende Lö-
sung, für die Ärzte ein Paradebeispiel der Kooperation, die sie anstreben. sn

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025