Mea Schearim

Im Schtetl geblieben

von Jonathan Rosenblum

Vor Kurzem wurde ich gebeten, vor einer Gruppe Journalisten über die charedische (orthodoxe) Gemeinde in Israel zu sprechen und mit ihnen eine Tour durch Mea Schearim zu machen. Die zweite Bitte lehnte ich ab. Eine solche Führung, gab ich zur Begründung, würde lediglich eins der weitverbreitetsten Vorurteile über die Welt der Charedim verfestigen – dass Mea Schearim der Inbegriff des charedischen Judentums sei, sie zumindest aber in ihrer reinen, sich selbst treu gebliebenen Form repräsentiere.
Mea Schearim ist in vieler Hinsicht einzigartig – in Sprache und Verhalten und aufgrund der historischen Erinnerungen, die die Gemeinde prägen. Außerhalb der chassidischen Welt erlebt das Jiddische in der charedischen Gemeinde einen unaufhaltsamen Niedergang. So kann der überwiegende Teil der derzeitigen israelischen Jeschiwa-Studenten Jiddisch weder sprechen noch verstehen. Doch in Mea Sche-arim ist es Lingua franca geblieben. Während die überwältigende Mehrheit der wahlberechtigten Charedim an Wahlen teilnimmt, gehen die meisten Bewohner von Mea Schearim nicht wählen.
Am wichtigsten aber ist, dass eine andere Vergangenheit, eine andere Geschichte den Geist von Mea Schearim prägte. Ihre Bewohner vertreten den sogenannten Al-
ten Jischuw, der ein Jahrhundert lang ge-
gen die zionistischen Eindringlinge kämpfte. Es ist eine Gemeinde, die sich von der Außenwelt belagert wähnt.
Obgleich auch die übrige charedische Gemeinde dem Zionismus gegenüber eine feindliche Ideologie vertrat, wurde ihre historische Erinnerung nicht annähernd im gleichen Ausmaß wie die des Alten Jischuw von dem 100-jährigen Krieg gegen den Zionismus geprägt. Rabbi Avraham Yeshazahu Karelitz (allgemein be-
kannt unter Chazon Ish, dem Namen seines vielbändigen halachischen Werks) kam in den 30er-Jahren aus Europa nach Palästina und stieg in kurzer Zeit zum ideologischen Führer des »Neuen Jischuws« auf. Bei einer Gelegenheit bezeichnete er die selbst ernannten »Zeloten« als Juden aus der Zeit vor Matan Tora (der Überreichung der Tora). Damit meinte er, dass sie nicht mehr in der Lage seien, eine Vielzahl von Faktoren gegeneinander abzuwägen, wie es die Tora fordert.
Der Nachfolger von Chazon Ish als ideologischer Führer der Jeschiwa, Rabbi Me-
nahem Schach, stellte fest, dass eine allzu intensive Konzentration auf den Kampf gegen den Zionismus, genau wie eine allzu intensive Konzentration auf die Heiligkeit des Landes, unvermeidlich zu einer Verzerrung der Tora führt.
Den geschilderte historische Hintergrund zu kennen ist notwendig, um einen innerhalb der charedischen Gemeinde ausgetragenen Streit zu verstehen. Auf der einen Seite gibt es eine kleine Minderheit, der die Reaktionen ihrer jüdischen Mitbrüder auf ihr Tun gleichgültig ist. Diese Gruppe sieht sich schon so lange als belagerte Minderheit, dass sie das Gefühl der Verbundenheit mit dem jüdischen Volk als Ganzes verloren hat. Welche Auswirkungen die Taten ihrer Mitglieder darauf haben, wie die Tora und toragläubige Juden wahrgenommen werden, kümmert sie wenig.
Sie richten stattdessen ihre ganze Energie auf den Schutz des eigenen Gebiets gegen das Eindringen von Fremden. In den vergangenen Jahrzehnten waren sie dabei, als auf der Straße nach Ramot Steine geworfen wurden, und sie standen im Mittelpunkt der Auseieinandersetzungen auf der Jerusalemer Bar-Ilan-Straße, was zur Folge hatte, dass in den Augen der breiteren israelischen Öffentlichkeit die Charedim als solche zu einem Greuel wurden. Und noch vor Kurzem war eine jüngere Generation, die von Jerusalem nach Ramat Beit Schemesch umgesiedelt ist, an einer Reihe gewalttätiger Konfrontationen beteiligt, was nicht nur ihre säkularen und nationalreligiösen Nachbarn gegen sie aufbringt, sondern selbst ihre charedischen Nachbarn oben auf dem Hügel.
Der Chazon Ish, der sich bewusst dafür entschied, Bnei Brak zu seinem Zuhause zu machen, vertrat eine entgegengesetzte Haltung. Er betonte die Pflicht für Mizwa-gläubige Juden, ihre jüdischen Mitbrüder der Tora zuzuführen. Und er ließ auch keinen Zweifel daran, dass dies heute – in einer Zeit, in der die göttliche Vorsehung nicht länger manifest ist – nur durch die Bande der Liebe möglich ist.
Einmal fragte ihn ein Rabbiner, ob er es zulassen solle, dass Schabbatschänder in seiner Synagoge zur Tora gerufen werden. Der Chazon Isch erwiderte, dass der Brauch, Menschen, die den Schabbat nicht heiligen, nicht zur Tora zu rufen, in der Vergangenheit seine Berechtigung hatte, als nur wenige Juden die Tora missachteten, weshalb die Verweigerung der Alijah sie dazu bringen vermochte, Buße zu tun. Wenn jedoch diejenigen, die sich über die Gebote der Tora hinwegsetzen, in der Mehrheit sind, würde eine solche Strafe ihren Hass nur noch weiter anfachen.
Ebenso entschied er, dass die im Talmud beschriebene äußerst harte Haltung gegenüber jenen, die öffentlich gegen die Tora verstoßen, in einer Zeit berechtigt war, in der Wunder etwas Alltägliches waren und sich Übertreter des Gesetzes im offenen Aufruhr gegen Gott befanden. In unserer Zeit hingegen, in der die Anwesenheit Gottes verborgen ist, würde eine solches Vorgehen von den meisten als Akt der Grausamkeit angesehen. Da der ganze Zweck der Strafe darin bestand, Lücken im Zaun der Mizwa-Befolgung zu reparieren, habe es keinen Sinn, sie anzuwenden, wenn dadurch diese Lücken nur verbreitert würden. Alles, was den religiösen Juden zu tun bleibt, schrieb der Chazon Ish, ist, ihren Mitbrüdern das Licht der Tora zu zeigen, so gut sie es vermögen.
In heutiger Zeit verkündete Rabbi Yo-
sef Shalom Elyashiv, man müsse den Studenten einimpfen, dass das Gebot »Der Name des Himmels soll durch deine Taten geliebt werden« eines der Hauptziele einer charedischen Erziehung sein sollte. (Rabbi Elyashiv wohnte übrigens Zeit seines Le-
bens in Mea Schearim. Wir sprechen hier über Archetypen, die nur grob durch einen bestimmten geografischen Ort gekennzeichnet sind.)
Keiner kann behaupten, dass irgendein Segment der charedischen Öffentlichkeit vollkommen nach dem von Rabbi Elya-
shiv zitierten talmudischen Diktum lebte. Dennoch ist das Ergebnis des Konflikts zwischen diesen entgegengesetzten Einstellungen innerhalb der charedischen Welt von größter Wichtigkeit, nicht nur für die Charedim selbst, sondern für die gesamte jüdische Gemeinschaft, die es bitter nötig hätte, von der Leidenschaft der Charedim für das Jüdischsein mitgerissen zu werden.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.jewishmediaresources.com

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert