Eurovision

Im Duett für den Frieden

Dies könnte der größte Tränenzieher beim Eurovision Song Contest seit Nicoles »Ein bisschen Frieden« werden: Für Israel tritt beim diesjährigen Schlagerwettbewerb, der Mitte Mai in Moskau stattfindet, ein jüdisch-arabisches Duo an, bestehend aus Achinoam Nini, international bekannt als Noa, und Mira Awad.
Eine demokratische Entscheidung: Vergangene Woche erhielt ihr Song »There must be another way« (»Es muss doch ei-nen anderen Weg geben«) in der Vorentscheidung die meisten Stimmen der israelischen Schlagerfans. Nun treten die Jüdin mit jemenitischen Wurzeln und die christliche Araberin – man sieht ihnen nicht gleich an, welche welche ist – gemeinsam mit dem Gitarristen Gil Dor für Israel an und singen für den Frieden.
»Und wenn ich weine, weine ich um uns beide. Mein Schmerz hat keinen Na-
men. Und wenn ich weine, wende ich mich zum gnadenlosen Himmel und sage: Es muss doch einen anderen Weg geben«, heißt es in dem Lied, dessen Text teils hebräisch, teils arabisch und teils englisch gesungen wird. Staatspräsident Shimon Peres gratulierte den Beiden bereits zu dieser Friedensinitiative ganz eigener Art.
Noa, alias Achinoam Nini, wurde 1969 in Israel geboren und wuchs in New York auf. Sie trat unter anderem mit Sting, Stevie Wonder und Santana auf und steuerte den Titelsong zu Roberto Benignis Holocaust-Komödie »Das Leben ist schön« bei. 1995 stand sie in Tel Aviv auf der Bühne, als Premierminister Yitzhak Rabin von einem Rechtsradikalen erschossen wurde.
Die 33-jährige Schauspielerin und Sängerin Mira Awad stammt aus einem Dorf in Galiläa und lebt heute in Tel Aviv. Zum Star wurde sie durch ihre Rolle in der Sitcom »Arab Labor«. Mit Noa arbeitete sie erstmals 2002 zusammen; gemeinsam nahmen sie eine Coverversion des Beatles-Songs »You can work it out« auf.
Doch einfach nur Musik machen – das funktioniert nicht in einem Land, in dem alles politisch ist. Die befreundeten Musikerinnen verstehen sich nicht erst seit ges-
tern als Botschafterinnen für Frieden und jüdisch-arabische Koexistenz. Awad unterstützt die arabisch-kommunistische Chadasch-Partei, Noa verurteilte bereits mehrfach lautstark die radikale Siedlerbewe-
gung, weigert sich, in der »besetzten« Westbank aufzutreten und musste bereits einige Konzerte absagen, weil es Bombendrohungen von Rechtsradikalen gegeben hatte.
Doch neuerdings können es die beiden auch ihren politischen Freunden nicht mehr recht machen. Araber und linke Is-
raelis werfen ihnen vor, mit ihrem Eurovisions-Auftritt in Moskau der Weltöffentlichkeit eine friedliche Koexistenz vorzugaukeln, die es so gar nicht gäbe.
Nach den Wahlen versäumten Noa und Awad nicht, auch den Rechtsruck in Israel, also den »Extremismus auf beiden Seiten«, zu beklagen. Doch wer bei den Linken einmal als Verräter abgestempelt ist, der findet nicht so rasch wieder Gnade.
Das ficht die israelischen Fans, die das Duo in die Moskauer Endausscheidung ge-
wählt haben, indes nicht an. Und so kann man sich auf den Auftritt zweier goldener Stimmen in Mai freuen. Vorausgesetzt, einem gefällt diese Art von Musik.

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025