Norbert Hansen

»Ich weiß nicht, ob Bahnhöfe der richtige Ort sind«

»Ich weiß nicht, ob Bahnhöfe der richtige Ort sind«
Norbert Hansen über die Ausstellung »11.000 jüdische Kinder«

Herr Hansen, die Bahn (DB) weigert sich trotz zahlreicher Proteste, die Ausstellung »11.000 jüdische Kinder. Mit der Reichsbahn in den Tod« auf ihren Bahnhöfen zu zeigen. Haben Sie Verständnis für die Haltung des Konzerns?
hansen: Ich verstehe den Streit nicht. Es sollte doch möglich sein, sich zu einigen. Dazu müßten alle Seiten aufeinander zugehen. Ich weiß allerdings nicht, ob Bahnhöfe der richtige Ort sind. Es sind doch Orte der Hektik, man will ein-, aus- oder umsteigen. Ich glaube, daß dies weder dem Sinn dieser Ausstellung noch dem Andenken an die Opfer gerecht wird. Ich fände es nicht angebracht, wenn jemand, der sich gerade diese Ausstellung angucken möchte, von einem anderen, der seinen Zug noch erreichen will, umgerannt wird.

Hat Bahnchef Hartmut Mehdorn seine Haltung zu der Ausstellung mit dem Aufsichtsrat der DB abgestimmt?
hansen: Nein. Es handelt sich hier jedoch auch nicht um einen Vorgang, in den Aufsichtsräte eingebunden werden müssen. Ich kenne allerdings das Angebot der DB, diese Ausstellung als Dauerausstellung im DB-Museum Nürnberg beziehungsweise an Orten in der Nähe von Bahnhöfen zu zeigen. Ich halte dies für ein gutes Angebot.

Wie denken Eisenbahner und Gewerkschaftsmitglieder über die Ausstellung und die Diskussion?
hansen: Sie halten eine solche Ausstellung für sinnvoll. Allerdings teilen viele meine Auffassung, was den Ort angeht.

Wie beurteilen Sie generell die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch die Bahn AG?
hansen: Die DB hat hier enorm viel geleistet. Das hätte ich mir im Vorfeld von Bundesbahn oder Reichsbahn gewünscht. Erst die DB hat die Geschichte jedoch aufgearbeitet und entsprechende Beiträge geleistet. Ich glaube, daß Vergangenheitsbewältigung auch bedeutet, für die Zukunft zu lernen. Konkretes Beispiel: Bahn-Azubis gegen Haß und Gewalt. Ich habe diese Initiative gemeinsam mit dem DB-Vorstand gestartet. Junge Menschen befassen sich konkret mit diesem Themenkomplex, alljährlich findet sogar ein Wettbewerb statt.

Man hat dennoch den Eindruck, andere Unternehmen legten mehr Wert auf die Aufarbeitung ihrer dunklen Geschichte ...
hansen: Dieser Eindruck täuscht mit Sicherheit.

Mit dem Vorsitzenden der Bahngewerkschaft Transnet sprach Tobias Kaufmann.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025