Schoa-Überlebenden

»Ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind«

»Ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind«

Noach Flug über den Protest von Schoa-Überlebenden in Israel

Sie haben am vergangenen Sonntag an der Demonstration (vgl. Seite 4) in Jerusalem teilgenommen. Dort hieß es, die Regierung habe die in Israel lebenden Schoa-Überlebenden vergessen. Teilen Sie diese Auffassung?
flug: Nein, aber die Regierung hat Fehler gemacht. Vor ein paar Monaten gab es Berichte über die wirtschaftliche Lage ehemaliger Verfolgter, die unter der Armutsgrenze leben. Hauptsächlich sind es Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, die vor ein paar Jahren nach Israel gekommen sind. Sie erhalten zwar staatliche Unterstützung, aber sehr wenig. Daraufhin hat der Premierminister erklärt, er werde alles tun, damit diese Menschen ihr Lebensende in Würde verbringen können. So kam es zu dem Vorschlag, ab 2008 einen Zuschuss von etwa 15 Euro zu zahlen, der im Jahr 2011 erhöht werden sollte. Das sei viel zu wenig, hieß es. Außerdem würden 2011 schon viele der Betroffenen nicht mehr leben. Das hat die Aufregung verursacht.

Deutsche Medien berichteten, es sei das erste Mal, dass Israel Zahlungen an Holocaust-Opfer in Aussicht stelle.
flug: Das ist falsch. Israel zahlt an Überlebende des Holocaust jedes Jahr über 400 Millionen Dollar. Richtig ist, dass es etwa 10.000 Überlebende gibt, die sozusagen durch das Netz fallen, weil sie die Voraussetzungen für Entschädigungszahlungen nicht erfüllen. Sie waren zum Beispiel weniger als 18 Monate in einem Ghetto oder weniger als sechs Monate in einem KZ, oder sie liegen über einer bestimmten Einkommenshöchstgrenze.

Dass Demonstranten gestreifte Kleidung und den gelben Stern trugen, verursachte in Israel Kritik. Wie stehen Sie dazu?
flug: Es haben sich etwa 3.000 Menschen beteiligt. Ich habe nur einen in der Kleidung eines KZ-Häftlings und nur etwa 20 mit einem gelben Stern gesehen. Ich persönlich bin der Meinung, dass man diese Symbole nicht benutzen sollte, auch nicht für die Durchsetzung politischer Forderungen. Aber ich verstehe, dass Einzelne verbittert sind.

Wird es für diese eine Regelung geben?
flug: Die Idee mit dem 15 Euro ist schon vom Tisch. Wir treffen uns jetzt mit ranghohen Beamten verschiedener Ministerien und beraten über Finanzhilfen. Ich hoffe, dass wir in der nächsten Woche eine Einigung erzielen können.

Mit dem Vorsitzenden der Dachorganisation der Holocaust-Überlebenden in Israel sprach Detlef David Kauschke.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025