rbb-Rundfunkrat

»Ich springe ins kalte Wasser«

Herr Schlesinger, Sie sind neues Mitglied des Rundfunkrates des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Zu welchen Themen werden Sie sich dort als »jüdische Stimme« zu Wort melden?
schlesinger: Ich bin der Vertreter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der Vertreter der Jüdischen Gemeinden Brandenburgs und letztendlich auch der Vertreter Adass Jisroels. Ich werde versuchen, die jüdischen Themen, die jüdischen Probleme dort wiederzugeben.

Was sind das für Themen und Probleme?
schlesinger: Es ist ja allgemein bekannt, dass ich mich massiv gegen Rassismus und Antisemitismus wehre, und ich denke, das ist auch letztlich der Grund, weshalb die Repräsentantenversammlung sich auf meine Person geeinigt hat.

In einer gemeinsamen Erklärung heißt es, die Gemeinden verstünden die Wahrnehmung ihres Sitzes »als politisches und gesellschaftliches Signal«. Warum wurde das Signal nicht früher ausgesandt – seit Anfang 2007 war der Sitz vakant?
schlesinger: Ich bin neu in der Repräsentantenversammlung. Dennoch habe ich es schon länger als sehr schädlich empfunden, dass kein jüdischer Vertreter im Rundfunkrat war. Ich bin froh, dass es jetzt möglich war, eine Einigung zwischen allen drei Gemeinden zu erzielen.

In der Erklärung ist auch von einer »geeigneten Darstellung jüdischer und israelischer Themen« die Rede. Wie wollen Sie dafür sorgen?
schlesinger: Das kann ich Ihnen jetzt noch gar nicht sagen. Ich springe ins kalte Wasser. Ich schaue, was auf mich zukommt und werde mich rechtzeitig zu Wort melden.

Sollte es ein jüdisches Magazin im rbb-Fernsehen geben?
schlesinger: Das befürworte ich sehr.

Wird es noch einen Vorstoß gegen die Schließung von Radio Multikulti geben?
schlesinger: Ich bin auch dagegen, Radio Multikulti dichtzumachen. Wenn es eine Diskussion darüber geben sollte, werde ich dazu Stellung beziehen.

Sie sollen sich im September 2009 mit einem Vertreter von Adass Jisroel ablösen. Ist diese Rotation eine ideale Lösung?
schlesinger: Sicherlich ist die Rotation keine ideale Lösung. Es ist aber die einzige Möglichkeit, allen Gemeinden und Richtungen eine Stimme zu verschaffen. Ab September 2009 entsendet Adass Jisroel einen Vertreter, es ist noch nicht bekannt, wer dann auf dem Stuhl Platz nimmt.

Das Gespräch mit dem RV-Präsidiumsmitglied führte Christine Schmitt.

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025